- Fassadenbegrünung bodengebunden mit Rankhilfen und Kletterpflanzen
Ansprechpartner
Bauherrschaft: Theologisch-Philosophische Hochschule St. Georgen e.V.; Kontakt: Hr. Roche
Institutsgebäude PTH St. Georgen in Frankfurt am Main
Der Neubau zeigt sich nach außen als geometrisch klar definierter Kubus. Die Vernetzung zwischen Innenraum und Umgebung wird durch umlaufende Balkone gefördert. Die klare kubische Figur wird unterstützt durch eine zweite Haut, die sich als feines, silbrig schimmerndes Seilnetz über das gesamte Gebäude legt. Dieses membranartige Gewebe wird von den Gebäudekanten beginnend im Laufe der Jahre von wildem Wein überwuchert der zur Gebäudeklimatisierung und Beschattung dient. Im Herbst ist speziell die Rotfärbung der Pflanzenhülle zu erwähnen, im Winter sind solare Gewinne durch den Laubfall möglich.
Für die Vertikalbegrünung wurde eine separate Rankkonstruktion verwendet, die unabhängig von der Fassade ist. Für die automatische Bewässerung mit Zeitschaltuhr und Regensensor wird Regen-/Dachwasser verwendet. Schnitt und Unterhalt finden je nach Bedarf statt.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.