Lokale Agenda in den Bezirken

Der Verein Lokale Agenda 21 Wien organisiert im Auftrag der Stadt Wien und den Bezirken Bürger*innenbeteiligungsprozesse in 12 Wiener Bezirken. Je Bezirk steht ein Team von 4-6 Praktiker*innen als Anlaufstelle für Bürger*innenanliegen auf der lokalen Ebene zur Verfügung und stellt so eine Schnittstelle zur Politik und zur Verwaltung dar. Das Besondere an den Prozessen ist der bottom-up Charakter und der ergebnisoffene Ansatz, welcher von den Anliegen der Bürger*innen vor Ort ausgeht. Die Lokale Agenda in den Bezirken besteht seit 1998 und mit den Jahren sind mehr und mehr Bezirke dazugekommen. In über 25 Jahren konnten zahlreiche Projekte insbesondere in den Bereichen öffentlicher Raum, nachhaltige Mobilität, nachbarschaftlicher Zusammenhalt, Gedenkkultur oder Begrünung umgesetzt werden. Als intermediäre Organisation bringt die Lokale Agenda stets unterschiedliche Personen und Gruppen zusammen und ist in diesem Kontext auch stets an Kooperationen interessiert, bei denen innovative Ansätze ausprobiert werden.

Projektpartner

 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben