Naturterrassen Gewerbepark Bäumler, Hohenems

Auf zwei 130m2 Terrassen am 3.OG eines Gewerbegebäudes wurden naturnahe Dachgärten angelegt. Einige Großbäume in speziell angefertigten Baumbehälter, Substratschüttungen bis zu 50cm für Beerensträucher, Blühsträucher, Stauden und Gewürzpflanzen, sowie für Naturwiesensamen. Die begehbaren Flächen wurden mit Holzlattenroste gestaltet, darauf Stahlrahmenbänke und Möblierung. Die Beleuchtung für die Terrassen wird indirekt durch Bodenstrahler erfüllt. Automatische Bewässerung durch Tropfschläuche für die Bodenflächen und Baumbehälter. Auf der "Natur-Terrasse" befinden sich Flächen mit Totholz und Sandflächen für Wildbienen.

 

40jähriger Eisenholzbaum, ca. 3,5 Tonnen
Bodenaufbau mit Drainagematten und Flies
Bodenaufbau für Lattenroste
Substrataufbringung in Hügelschüttung
Pflanzenaufteilung, Bewässerungsschläuche
Spezialbaumbehälter - unten mit Gitter und offen, für den Wurzelbereich

Ende

Jan 2022

Projektlaufzeit

4 Monate

Fläche Dach

260m²

Projektergebnisse

Die beiden Terrassen wurden offiziell noch nicht vorgestellt. Bislang nützen die Mitarbeiter der eingemieteten Unternehmen die Freiflächen für einen Aufenthalt zum Essen, für Pausen und als Raucherplatz. Es gibt eine "Natur-Terrasse" auf der hauptsächlich heimische Gehölze (wie u.a. Felsbirne, Feldahorn, Johannisbeeren, Farne usw.) gepflanzt wurden. Es gibt Flächen, auf welchen wir heimisches Saatgut für eine Wildblumenwiese ausgebracht haben, Totholz-Stämme und Sandinseln für Wildbienen. Hochbeete für die Selbstversorgung mit Salaten und Gewürzen. Auf der "Kunst-Terrasse" ist ein Spiegelkunstwerk der Künstlerin Miriam Prantl platziert. Die Pflanzenmischung besteht aus zahlreichen Duftkräutern wie Lavendel, Rosmarin, auch südlichen Pflanzen wie Glyzinien, Gleditschie oder div. Schilfe und Gräser. vorraus. im Mai 2022 werden dann die flächen offiziell übergeben.

Projektpartner

Logo Conrad Amber
Conrad Amber
Planung, Arbeitsorganisation,

 

 

Tipp: Dieses Projekt kann im Rahmen einer GRÜNSTATTGRAU Exkursion besichtigt werden.

 

Weitere Infos

Links

    GrünstattGrau wird ermöglicht durch

    Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    Logo von FFG
    Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

    und ist

    Logo klimaaktiv Partner

    Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

    Nach Oben