
Neue Bäume für Linz
Beginn
Nov 2022Ende
Dez 2022Projektlaufzeit
2 MonateProjektergebnisse
Schwammstadt
Schon seit September laufen die Vorarbeiten, um für die neuen Bäume genügend Platz zum Wurzeln zu schaffen. Dafür muss der verdichtete Boden gelockert und ausreichen neues Substrat eingebracht werden. Hier kommt erstmals in Linz das Schwammstadt-Prinzip zum Einsatz. Dabei wird der Raum für Wurzeln unter den Straßen, Parkplätzen und Gehwegen erweitert. Dadurch kann Regenwasser gespeichert und zurückgehalten werden und steht den Bäumen länger zur Verfügung.
Dazu wird unterhalb der befestigten Oberflächen im Straßenraum eine Schicht aus grobkörnigem Schotter sowie feineren, wasserspeichernden Materialien, etwa Sand und Kompost, angelegt. Das Regenwasser kann direkt in die Baumscheibe oder über Einlaufschächte und Drainageeinrichtungen in die Schotterschicht ablaufen. Ein Baum erhält so das 10- bis 15-fache der üblichen Wassermenge.
Durch die Schammstadt-Technik können in Innenstädten auch an Stellen Bäume gepflanzt werden, an denen sie aufgrund der Bodenbeschaffenheit sonst keinen idealen Lebensraum gehabt hätten. Es wird nicht so viel Platz für eine offene Baumscheibe benötig, wodurch sich neue Bäume einfacher zwischen Gehwegen, Fahrbahnen und Parkplätzen integrieren lassen. Zusätzlich schützten die unterirdischen Speicher bei Starkregen vor lokalen Überflutungen, da Wasser schneller versickern kann, statt in den Kanal zu fließen.
Blühende Baumscheiben
In den vielen kleinen, neu geschaffenen Grünflächen können im Frühjahr bunten Blumenwiesen entstehen, die Samen werden jetzt schon eingebracht. Dies ist möglich, da keine störenden Pfähle zur Verankerung benötigt werden. Denn um die neuen Bäume sicher in Position zu halten, setzten wir auf eine Unterflurverankerung. Dabei werden die mit Kokosfasermatten geschützten Wurzeln unterirdisch mit Spanngurten an Baustahlgittermatten fixiert. An der Oberfläche ist davon nichts zu sehen.
Projektpartner
Ausführung