


SAVE circular approaches for green buildings!
Im Gebäudebereich kommen zunehmend grün-blaue Infrastrukturen in Form von Bauwerksbegrünungen zum Einsatz. Diese tragen wesentlich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, benötigen jedoch auf den künstlich geschaffenen Standorten regelmäßig Wasser sowie Nährstoffe bzw. Düngemittel.
Menschlicher Urin enthält wertvolle Pflanzennährstoffe wie Phosphor, Stickstoff und Kalium sowie wichtige Spurenelemente. In Österreich wurde bisher noch keine Urinaufbereitung zur Düngemittelgewinnung in einem Wohngebäude umgesetzt. Dieses Projekt verfolgt daher einen innovativen Demonstrationsansatz: Die Kombination einer Urin-Trenn-Toilette mit dem Namen „Save!“ mit gebäudeeigenen Energiegewinnungssystemen wie Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.
Ziel ist es, den aus Urin gewonnenen Dünger stofflich zu verwerten und damit großzügige Begrünungsmaßnahmen in einem Neubauprojekt der Firma ARWAG im 3. Wiener Gemeindebezirk zu versorgen. Der pasteurisierte Urin wird derzeit an einer Versuchsfläche am Gebäude und an der BOKU-University getestet.
Langfristig soll das Projekt zur Entlastung urbaner Kläranlagen beitragen, CO₂-Emissionen durch verkürzte Transportwege reduzieren und die effiziente, dezentrale Aufbereitung von Abwasser ermöglichen – ganz im Sinne einer nachhaltigen Stadt der Zukunft.
PROJEKTKONSORTIUM
- ARWAG Bauträger GmbH
- EOOS NEXT GmbH
- Laufen Austria AG
- Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH (IBRI)
- GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH (GSG)
Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft.
Beginn
Jan. 2022Ende
Jan. 2026Förderprogramm
FFG - Experimentelle Entwicklung (EE)Projektpartner
Projektpartner