SAVE circular approaches for green buildings!
Im Gebäudebereich werden gezielt vermehrt grün-blaue Infrastrukturen in Form von Bauwerksbegrünung eingesetzt, die allerdings auf den künstlichen Standorten Wasser und Nährstoffe bzw. Düngemittel benötigen. Menschlicher Urin enthält u.a. den wertvollen Rohstoff Phosphor, das für Pflanzen ein Düngemittel ist, und mittels der neuen Urin-Trenn-Toilette save! vor Ort eingesetzt werden kann.
In Österreich gibt es noch keinen Einsatz einer Urinaufbereitung zur Düngergewinnung in einem Wohngebäude, daher wird dieses Projekt die Kombination einer Urin-Trenn-Toilette mit dem Namen „Save!“ mit dem in einem Wohngebäude selbst zur Verfügung stehenden Energiegewinnungsmaßnahmen, wie Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, demonstriert. Mit dem gewonnenen Dünger als stoffliche Verwertung und den damit versorgten großzügigen gestalteten Begrünungsmaßnahmen in einem Neubau der Firma ARWAG wird zur Verbesserung des Mikroklimas im Wohnquartier wesentlich beigetragen.
Die Demonstration im Wohnbau in Wien 3.Bezirk wird aufzuzeigen, dass Dünger aus menschlichem Urin hergestellt werden darf (Zulassung erproben) und Marktpotential hat (Wirtschaftlichkeit berechnen) und von den BewohnerInnen akzeptiert wird. Langfristiges Ziel ist es die Kläranlagen in den Städten von morgen zu entlastet und Co2 durch die verkürzten Transportwege einzusparen, um das gesammelte Abwasser effizienter vor Ort aufzubereiten.
PROJEKTKONSORTIUM
- ARWAG Bauträger GmbH
- EOOS NEXT GmbH
- Laufen Austria AG
- Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH (IBRI)
- GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH (GSG)
Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at
Beginn
Jan. 2022Ende
Jan. 2025Förderprogramm
FFG - Experimentelle Entwicklung (EE)Projektpartner
Projektpartner