Bauprojekt // Bauprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung
Projektstatus
Abgeschlossen
Art der Begrünung
- Dachbegrünung extensiv- Dachbegrünung kombiniert mit PhotovoltaikDachbegrünung
Ansprechpartner
Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Solarspar
Solargründach Seniorenresidenz Winterthur
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, optimale Bedingungen für die Biodiversität, den Regenwasserrückhalt und Solarstrom zu finden. Dafür wurden spezielle Module entwickelt. Sie bestehen aus bi-fazialen Solarzellen, welche auch auf der Rückseite durch Sonneneinstrahlung Strom produzieren können. Daher ist es möglich, diese Module vertikal auf einer Unterkonstruktion aufzuständern. So steht die Dachfläche größtenteils für eine extensive Begrünung mit silberblättrigen Pflanzen, gemischt mit weißem Zierkies, zur Verfügung. Das bewirkt wiederrum eine Reflektion der Sonneneinstrahlung und führt so durch einen erhöhten Albedoeffekt zu einer Leistungssteigerung der Module um 16%. Die senkrechte Aufständerung bei einer Ost-West Ausrichtung bewirkt maximale Erträge am frühen Morgen und am Nachmittag, daher ist keine Zwischenspeicherung notwendig. Weiters gibt es eine deutliche Reduzierung der Probleme mit Pflanzen und Ertragsverlusten durch Beschattung. Die höheren Windlastanforderungen werden durch Erhöhung der Schichtdicke der Vegetationstragschicht auf 15 cm erfüllt. Gleichzeitig wird 80% des jährlichen Niederschlags rückgehalten und der Klimaeffekt der Dachfläche optimiert.
Beginn
Aug 2012
Ende
Aug 2017
Projektergebnisse
Durch silberlaubige Pflanzen konnte der Ertrag – verglichen mit einem Standard-Gründach – um bis zu 17 Prozent gesteigert werden.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.