- Fassadenbegrünung bodengebunden mit Rankhilfen und Kletterpflanzen
Das Projekt bietet
Gemeinschaftlich nutzbare Grünflächen
Ansprechpartner
Alice Grössinger (Idealice Landschaftsarchitektur)
Vertikalbegrünung – Wohnhausanlage Aspanggründe, Wien
Die Eurogate Wohnhausanlage Aspanggründe ist eine innovative Passivhaussiedlung – deren Gestaltung wurde im Rahmen eines Bauträgerwettbewerbs 2006/2007 des Wohnfonds Wien ausgelobt. Die Architektur hat Feichtinger Architects übernommen, die Landschaftsgestaltung idealice Landschaftsarchitektur. Das Besondere am Begrünungskonzept im Innenhof sind die 180 Kletterpflanzen, die an unterschiedlich hohen, in rhythmischen Abständen gespannten, Stahlseilen zwischen den Gebäuden emporranken. Die Idee dahinter: einen natürlichen Raumteiler zu schaffen, ohne Bäume zu pflanzen. So lässt sich ein raumbildender Effekt erzielen und die darunterliegende Tiefgarage wird durch den üppigen grünen Hof geschickt verborgen. Die Kletterpflanzen sind so angeordnet, dass sich interessante Raumaufteilungen ergeben, die als Treffpunkte, Orte des Rückzugs oder Spielflächen genutzt werden können. Für die Gärten in den Erdgeschosswohnungen dienen Rankpflanzen als lockerer Sichtschutz.
Verwendet wurde bodengebundene Begrünung sowie Rankpflanzen und Edelstahlseile als Kletterhilfe. Die Fläche beträgt 28 m² inklusive der Gräserpflanzungen rund um die Rankpflanzen.
Die Technik besteht aus 7 horizontalen Kletterseilen (6, 9 und 12 Meter hoch), die in rhythmischen Abständen zwischen den Bauteilen gespannt wurden. Zu den horizontalen Seilen führen vertikale Seile, an denen sich Kletterpflanzen bis in die obersten Geschosse empor ranken. Der Dachbegrünungsaufbau über der Tiefgarage ist ca. 60 cm hoch.
Verwendete Pflanzen sind Blaugurkenrebe/Akebie (Akebia sp.), Pfeifenwinde (Aristolochia sp.), Prachtwein (Vitis sp.), Waldrebe (Clematis sp.), Geißblatt (Lonicera sp.) und Blauregen (Wisteria sp.). Eine automatische Bewässerungsanlage versorgt die Pflanzen mit Wasser.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.