Veranstaltung

BauZ! Kongress 2024

Am 16. April 2024 stehen beim internationalen BAUZ!-Workshop innovative Planungsansätze im Mittelpunkt des Workshops von GRÜNSTATTGRAU. Erkenntnisse aus (inter)nationalen Forschungsprojekten im Bereich Bauwerksbegrünung werden präsentiert, ein Austausch zwischen planenden und ausführenden Unternehmen findet statt, und wissenschaftliche Expertisen zu innovativen Prozessen, Projekten und Tools wie die Anwendung von BIM und LCC in der Bauwerksbegrünung werden geboten.


Die ersten Menschen, die das Ende des Jahrhunderts erleben werden, sind schon geboren: unsere Kinder und Enkel. Auch die Gebäude, die wir überlegen zu bauen oder zu sanieren, werden vielfach so lange stehen. Für welche Zukunft mit welcher globalen Klimaerwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts planen wir? Wir wechseln also die Energieträger: fossile Energieträger werden gegen erneuerbare Energieträger getauscht. Je früher wir Beispiele für die erfolgreiche Umstellung geben, desto eher können andere sie aufgreifen und für sich abwandeln. Und umgekehrt: je früher wir anderswo Nachahmenswertes finden, desto reibungsloser können wir unsere Lebensweise (Bauen, Gebäudebetrieb, Mobilität) dekarbonisieren. Dieser Kongress beschäftigt sich mit ermutigenden Beispielen. Am Vormittag werden Innovationen an der Schnittstelle von öffentlichem Straßen- und privatem Wohnraum sowie Projekte zur Regulierung von Klima und Energiebedarf durch bautechnisch integriertes, vertikales Grün vorgestellt. 

 

BAUZ! Workshop 4: Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung

 

Wann: 13:30–15:30

Wo: Seminarraum BA 10A, TUtheSky, Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Leitung: Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU

 

  • 13:30 – 14:00: Wie kann Bauwerksbegrünung in eine serielle Sanierung integriert werden? Die internationale Kooperation und das EU-Forschungsprojekt INFINITE zeigen es vor.
  • 14:00 – 14:30: Gibt es eine BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen, inklusive Pflege? Das Fortsetzungsprojekt “Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation – Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung” baut auf dem technologischen Fortschritt des vorherigen Projekts “Green BIM” auf, welches die Anwendung von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung erforschte.
  • 14:30 – 15:00: Wie viel Grün in der Stadt ist machbar und anwendbar? Im Projekt „GREENplanout“ werden Mindestanforderungen an Grünflächen in städtischen Gebieten festgelegt.
  • 15:00 – 15:30: Wenn Förderungen an ökologischen Kennwerten gebunden sind: Vorstellung Erkenntnisse aus den Fachausschüssen des Verbands für Bauwerksbegrünung zu biozidfreien Abdichtfolien, Qualitätssicherungsmaßnahmen (u.a. Verwendung der ESA-Daten) und hagelresistente Aufbauten.

 

Hintergrundinformationen

 

Die internationale Kooperation und das EU-Forschungsprojekt INFINITE zeigen es vor. Man nehme einen vorgefertigten Bausatz, Planung durch BIM, lebenszyklusbasierte Berechnungen, Kooperationen mit Holzbau und Logistik und entwerfe eine All-in-One-Hüllentechnologien. Damit ist Industrialisierung und Digitalisierung in der Gebäudesanierung kombiniert! In dem Projekt wurden folgende Technologien in den vergangenen Jahren entwickelt: Passive, umweltfreundliche und begrünte Gebäudehüllenlösungen, Energie- und Frischluftverteilungssysteme, Intelligente Fenster/Verglasung, Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen (BIPV = Building Integrated Photovoltaics), solarthermische Erzeugungsanlagen (BIST = Building Integrated Solar Thermal), Building Information Modeling (BIM), Anpassungsfähige Gebäudemanagementsysteme (BMS = Building Management Systems). Die INFINITE BIM-Plattform bietet eine Dokumentenmanagement-Umgebung und unterstützt multidisziplinären Austausch für Ingenieure und Architekten bei Erfassung, Verwaltung und Verteilung aller projektrelevanten Informationen.

Im Rahmen des Projekts “Green BIM” wurden die Grundlagen für eine BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen erarbeitet. Datenstrukturgrundlagen wurden definiert, Vorgaben für verschiedene Detaillierungsgrade von Modellinformationen, Phasenmodelle und Prozessmuster für drei Fallstudien wurden erstellt. Das aktuelle Projekt, “Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation – Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung”, baut auf dem technologischen Fortschritt des vorherigen Projekts “Green BIM” auf, welches die Anwendung von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung erforschte.

Immer mehr Städte vertrauen auf den Grünflächenfaktor. Er legt die Mindestanforderungen an Grünflächen in städtischen Gebieten fest und dient dazu, die Versiegelung von Böden zu begrenzen, die städtische Biodiversität zu erhalten und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Das Projekt „GREENplanout“ entwickelt ein webbasiertes Dashboard, das auf der Basis von dreidimensionalen Gebäudemodellen klimawirksame, makroökologische Daten für Objekte und Quartiere in einer frühen Planungsphase ermöglicht („Klimacheck“). Dadurch können Stakeholder klimaresiliente Planung umsetzen und so Vorgaben aus Klimawandelanpassungsstrategien, Green Deal, EU-Taxonomie etc. erfüllen.

Der Trend zum Gründach hat in den letzten Jahren enorm an Fahrt aufgenommen. Das durchschnittliche Marktwachstum liegt über 16%, und viele Städte schreiben bereits bei Neubauten eine Begrünung von Dachflächen und Fassaden vor. Ein wichtiger Bestandteil bei dieser Dachform bzw. Art des Daches ist die Dachabdichtung und für Gründächer die Wurzelfestigkeit. Verbraucher:innen/Endkunden sowie Gemeinden sind sensibel in Bezug auf Umwelt.

Der BAUZ! 24 kooperiert mit dem „GreenTech Days meet Future of Building“-Event am 17. und 18. April 2024, organisiert von der WKO Außenwirtschaft. Mehr hier: Teilnehmer:innen des „GreenTech Days meet Future of Building“-Events können zum reduzierten „Mitglieder“-Preis bei BAUZ! 24 teilnehmen. Das Angebot gilt bis zum 11. März 2024 (Frühbucherzeitraum). Melden Sie sich mit dem Code „wko@bauz“ im Feld „Rabattcode“ an.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Vernetzung mit vielen spannenden Projekten

Dein GRÜNSTATTGRAU Team 


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top