GRÜNSTATTGRAU Exkursion „Quartiersentwicklung Biotope City“ am 9. Juli 2025, 13:30 Uhr - 16:30 MEHR ERFAHREN

Veranstaltung

Espresso zum Thema „Do’s and Don’ts zur Bauwerksbegrünung“

am 10. Juni 2025 Von 12:45 bis 14:00 Uhr dreht sich alles um praktische Tipps und häufige Fehler bei der Bauwerksbegrünung. Susanne Formatek gibt Einblicke und teilt ihr Fachwissen aus der Praxis.


Begrünte Gebäude stellen im Hinblick auf den starken Bodenverbrauch Kompensationsfläche in verbauten Gebieten dar und dienen als hilfreiche Maßnahme im Kampf gegen die Hitzewellen, den Urban Heat Island Effekt und Überschwemmungen durch Extremwetterereignisse. Mittels Fassaden- und Dachbegrünungen können urbane Flächen zu multifunktionalen Oberflächen aktiviert werden und so neben Beschattung, Kühlung, Dämmung und Schutz des Baukörpers auch für eine Reduktion des Schallpegels in der Stadt sorgen. Ausschlaggebend ist die richtige Pflanzenwahl angepasst an den Standort, das zukünftige Klima und die Pflege. Einblick in die vielen Erfahrungen aus Umsetzungs-  und Forschungsprojekten-wird vermittelt.


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top