Veranstaltung

Fachtagungen Regenwasser und Abwasser im Klimawandel

23.10.2024 - Linz 9:45-16:30 / 24.10.2024 - Wien 9:45-16:30


Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Für Planer, Entscheider und Genehmigungsbehörden stellen sich neue Herausforderungen, die dadurch verstärkt werden, dass die Situation der Gewässer mit in die Wahl der Verfahren eingreift. Die Teilnehmer erfahren Neues zum Stand der Technik und der Anwendung in der Praxis.

Themen

  • SpongeCity
  • Maßnahmen wie Nutzung, Versickerung, Retention, Behandlung, Verdunstung
  • Neues zum ÖWAV Regelblatt 45
  • Einflüsse von Starkregen auf die Entwässerung
  • Schadstoffe im Niederschlagswasser und Behandlungsverfahren
  • Effiziente Gestaltung von Pumpstationen und Hebeanlagen
  • Gedrosselte Ableitung und Speicherung von Niederschlagswasser im Misch- und Trennsystem
  • Zuflussbegrenzung für hydraulisch limitierte Komponenten
  • Umgang mit stark belasteten Verkehrsflächen

Programm

09:45 Uhr Eintreffen am Veranstaltungsort

10:15 Uhr Begrüßung

10:30 Uhr
Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress

Dr.-Ing. Heiko Sieker

Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH

11:15 Uhr Urbanes Regenwassermanagement rund ums Gebäude

Dipl.-Ing. Katharina Mauss

Grünstattgrau Forschungs- und Innovations GmbH

12:00 Uhr Pause mit Imbiss und Besichtigung der Fachausstellung

12:45 Uhr Regenwasserbehandlungsanlagen mit technischem Filter in der Praxis

Ing. Heinz Schnabl

Mall GmbH Austria

Mitarbeiter in Fachausschüssen des ÖWAV

13:30 Uhr Von der klassischen Schachtpumpstation zumintelligenten Abwasserpumpwerk

Ing. Karl Mego

Wilo Pumpen Österreich GmbH

14:15 Uhr Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung

14:45 Uhr Mit Digitalisierung zum nachhaltigen Wassermanagement

Sebastian Spielhoff

Enviro Chemie GmbH

15:30 Uhr Wasserwirtschaft 4.0 und „Smart Sensoring“

Alexander Hamernik

Endress+Hauser GmbH

16:15 Uhr Abschlussdiskussion

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top