GRÜNSTATTGRAU Exkursion „Quartiersentwicklung Biotope City“ am 9. Juli 2025, 13:30 Uhr - 16:30 MEHR ERFAHREN

Veranstaltung

LEBENSZYKLUS BAU „Weichen stellen für den Wandel“ Mitglieder- und Interessentenveranstaltung

Weichen stellen für den Wandel – Was nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben heute bedeutet und welche Rolle die IG Lebenszyklus Bau 2025-2029 einnimmt


Bei der zweiten Mitglieder- und Interessentenveranstaltung am 26. Juni 2025 stellt sich ein neuer Vorstand für die Periode 2025–2029 zu Wahl. Im Rahmen einer von Wojciech Czaja moderierten Podiumsrunde präsentiert der frisch gewählte Vorstand anschließend die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden Jahre und nimmt aktuelle Entwicklungen wie das Omnibus-Vereinfachungspaket der EU zum Anlass, die Rolle der IG Lebenszyklus Bau als Verband neu zu schärfen und gemeinsam weiterzudenken. Zudem erwartet Sie aktueller Input zu den Top-Themen 2025 – von Kreislaufwirtschaft über nachhaltige Finanzierung bis hin zu Netto-Neuversiegelungpartnerschaftliche Modelle und konkrete Maßnahmen zur Transformation der Bau- und Immobilienbranche.

 

Programm

16:00-16:15 Einleitung & Vereinsupdate

16:15-16:30 Neuwahl Vorstand Funktionsperiode 2025-2029

  • Es treten an (in alphabetischer Reihenfolge)
    Margot Grim, e7 (stv. Sprecherin des Vorstands)
    Stephan Heid, Heid & Partner Rechtsanwälte
    Marc Höhne, DELTA
    Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON (Sprecher des Vorstands)
    Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten (stv. Sprecher des Vorstands)
    Magdalena Prem, Landesholding Burgenland (im Auftrag der LIB)
    Klaus Reisinger, Climate Partner
    Stefan Rufera, KPMG (Kassier)

 

16:30-17:30 Podium: „Nachhaltigkeit Quo Vadis – was rund um Omnibus noch geht“

  • Q&A mit dem neuen Vorstand zur Rolle der IG Lebenszyklus Bau
    Moderation: Wojciech Czaja

17:30-18:00 Speed-Updates aus den Arbeitsinhalten 2025

Seien Sie dabei & gestalten die Zukunft mit.


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top