GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

Veranstaltung

ÖWAV Blau-grüne Infrastruktur Multifunktionale Lösungen für urbane Ökosysteme

Die zunehmenden Hitzetage, Dürreperioden und vermehrten Starkregenereignisse verdeutlichen, dass Klimaschutz und -anpassung zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehören.


Die Kombination von „blauen“ Komponenten wie Teichen, Bächen und Regenwassermanagementsyste-men mit „grünen“ Elementen wie Parks, Gärten, begrünten Dächern und Fassaden – die sogenannte blau-grüne Infrastruktur – kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Entwicklung leisten, indem sie Überschwemmungen vermeidet, die Luftqualität verbessert und Hitzeinseln redu-ziert.
Der ÖWAV behandelt dieses wichtige Thema in einem eintägigen, interdisziplinären Seminar. In drei Blöcken wird zunächst auf die Herausforderungen, Lösungen und Ideen für Städte sowie ländliche Siedlungsgebiete eingegangen und ein Blick über die Grenzen geworfen. Im zweiten Block erwar-tet die Teilnehmenden eine Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen wie Siedlungswasserwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Raumplanung. Abschließend werden Praxis-beispiele präsentiert.


ANREISE:

Mit der U-Bahn-Linie 1 fahren Sie zu der Station Kaisermühlen – Vienna International Center . Nehmen Sie den Ausgang Schüttaustraße. Die Busse der folgenden Linien haben Stationen in unmittelbarer Nähe des Tech Gate Vienna: 20B, 90A, 91A, 92A, Airport Bus Entsprechende Fahrplanauskünfte finden Sie hier: https://www.wienerlinien.at/route-planen oder https://www.oebb.at/ Anfahrt mit dem Auto

Beachten Sie bitte die flächendeckende Kurzparkzone für ganz Wien! Diese gilt von Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 22 Uhr. Die maximale Abstelldauer beträgt 2 Stunden.
https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/ Parken können Sie zum Beispiel in der Tiefgarage Tech Gate (Tagesmaximum € 28,00).

 

ALLGEMEINE HINWEISE:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 09. Juni 2025 an, danach sind Anmeldungen auf Anfra-ge möglich. Anmeldungen werden nur online entgegengenommen und sind verbindlich! Stornierungen müssen schriftlich bis zum letzten Werktag vor Veranstaltungsbeginn bei der GWAW einlangen. Stornierungen bis zum Anmeldeschluss sind kostenfrei, bei Stornierungen bis 1 Werk-tag vor Veranstaltung werden 50 % des Tagungsbeitrags, bei Nichterscheinen oder Stornierungen am Veranstaltungstag der volle Beitrag verrechnet. Ein:e Ersatzteilnehmer:in kann gestellt werden Tagungsbeitrag (inkl. digitaler Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung):

 

Tagungsbeitrag (inkl. digitaler Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung):

ÖWAV-Mitglieder: € 310,– (+ 20 % USt.)1

Nichtmitglieder: € 470,– (+ 20 % USt.)

Tarif für Studierende (bis max. 27 Jahre, Studienbestätigung): € 60,– (+ 20 % USt.)2

Veranstaltungsbild: (C)GRÜNSTATTGRAU


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top