GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung von 10.-13. Juni 2025 MEHR ERFAHREN

Veranstaltung

ZUKUNFTS- WERKSTATT

Wie kann uns eine radikale Transformation der Baubranche zur Klimaneutralität bis 2030 gelingen?


Der Golfstrom steht vor dem Kollaps. Wälder brennen.Auf extreme Hitze- und Trockenperionden folgen Niederschläge, deren Intensität wir nicht für möglich gehalten hätten. Schon wieder blicken wir auf das wärmste Jahr der bisherigen Messgeschichte zurück und können uns kaum vorstellen, dass 2024 am Ende des 21. Jahrhunderts als eines der kühleren Jahre des Jahrhunderts in der Statistik aufscheinen wird.

Und jetzt? Einfach weiterbauen? Gar nicht mehr bauen?Mit Habitat 2030 haben wir bereits als Gruppe zusammengefunden und gemeinsam Ziele und erste konkrete Maßnahmen entwickelt. Nun ist es höchste Zeit, gemeinsam eine übergeordnete Strategie zu finden, weiterhin rasch zu lernen und umgehend ins konkrete Handeln zu kommen.

Zukunftsfähiges Bauen erfordert eine radikale Transformationder Baubranche, aber sie kommt nicht von selbst. 

Gemeinsam wollen wir wieder tief ins Thema eintauchen,um die nötige Kraft und ein starkes gemeinsames Zukunftsbildentstehen zu lassen. 

Machen wir den Unterschied.

Montag, 13. Oktober 2025
16:00 – 17:30 Ankommen und Einchecken
18:00     gemeinsames Abendessen
20:00 – 22:00 Einleitung und Impuls

Dienstag, 14. Oktober 2025
9:00 – 18:00  Workshops
20:00 – 22:00 Keynote

Mittwoch, 15. Oktober 2025
9:00 – 18:00  Workshop
20:00 – 22:00 Reflexion und Feier

Donnerstag, 16. Oktober 2025
9:00 – 17:30  Workshop
18:00     Abschluss


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top