Post City Linz – Biodiversität im CO2 neutralen Quartier

Mit dem Sondierungsvorhaben „Post City Linz“ soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier mit 150.000m² Bruttogeschoßfläche umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2 neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.

Das Projektareal befindet sich am Standort des ehemaligen Postverteilerzentrums neben dem Linzer Hauptbahnhof. Seit dem Auszug der Post hat das Areal neben dem Hauptbahnhof in Linz im Jahr 2014 seine angestammte Funktion verloren. Im Zuge einer geplanten Umwidmung konnte 2019 die Nussmüller Architekten ZT GmbH den offenen Generalplaner:innen-Wettbewerb gewinnen und deren Ideen für einen multifunktionalen Stadtteil präsentieren. Nun soll ein neuer nachhaltiger Stadtteil geschaffen werden, der eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier mit 150.000 m² Bruttogeschoßfläche umwandelt. Um seinem Quartiersnamen „Post City Gardens“ gerecht zu werden, sollen rund 6.000m² des öffentlichen Raums mit Grünflächen und Parks sowie zudem rund 13.000 m² begrünte Dachflächen bzw. Dachterrassen geschaffen werden.

Die geplanten Baukörper sind in der Höhe gestaffelt und schaffen differenzierte Innen- und Freiraumqualitäten an unterschiedlichen Standorten. Mithilfe eines durchdachten Freiraumkonzeptes wird das Innere des Quartiers in verschiedene Bereiche gegliedert, welche aufgrund der wechselnden Form zwischen befestigten, begrünten und bepflanzten Flächen für Abwechslung und hohe Aufenthaltsqualität sorgen.

Der Schwerpunkt der Sondierung besteht aus einem Bündel von Maßnahmen. Einerseits zielt das Vorhaben auf die Integration einer CO2 neutralen Energieversorgung sowie innovativem Energiemanagement im Quartier ab und will zudem auch diverse Methoden zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung wie beispielsweise das Prinzip der „Schwammstadt” einbeziehen. Anhand von Simulationen wird das Kombinationspotential von Begrünung, Biodiversität und Photovoltaik untersucht. Dadurch kann festgestellt werden, welche Fassaden, für die kombinierte Nutzung von Photovoltaik und Begrünung sowie für die reine Solarstromerzeugung besonders geeignet sind. Als roter Faden durch das Projekt zieht sich das Thema der Biodiversität, die in diesem neuen Quartier besonders gefördert werden soll. Angelehnt an die Prinzipien des Animal Aided Design werden Habitate und besonders fördernde Strukturen geschaffen, die vorhandene Arten unterstützen und Lebensraum für neue Arten schaffen. Anhand von interaktiven Workshops und Fachvorträgen konnten sich die Architekten und Landschaftsarchitekten in dem Thema vertiefen. Somit wurde der Planungsprozess stetig beeinflusst und überarbeitet. Mitunter waren dabei vor allem das Problem des Vogelschlags, die Materialverwendung für biodiversitätsfördernde Gebäudehüllen und der Einsatz von speziellen Nisthilfen ein wichtiger Beitrag von Seiten der Expert:innen. Zudem wurde die Konnektivität zu Quartiers-umgebenden Grünflächen sowie zwischen den Grünanlagen im Quartier und den Fassaden- und. Dachbegrünungen besonders hervorgehoben. Im Quartier sollen Fassadenlösungen angestrebt werden, welche die Biodiversität im Quartier aufgrund der Berücksichtigung verschiedenster architektonischer als auch landschaftsplanerischer Maßnahmen fördern.

Alle Erkenntnisse fließen im Anschluss in die weiteren Detailplanungen ein und sollen als Basiswissen für die geplante Umsetzung am ehemaligen Areal des Postverteilerzentrums dienen.

Projektpartner:
*Österreichische Post AG
*Nussmüller Architekten ZT GmbH
*studio boden - Landschaftsarchitektur und Städtebau
*AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
*GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH

Beginn

Okt 2021

Ende

Sep 2022

Förderprogramm

Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung (FFG)

Projektlaufzeit

12 Monate

Projektpartner

GRÜNSTATTGRAU
Projektpartner
Karl Grimm Landschaftsarchitekten
Begrünung, Schwammstadt

 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben