Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung
Am Dienstag, den 16. April 2024 fand der GRÜNSTATTGRAU Workshop beim BAUZ! Mit dem Titel “Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung” statt. Dabei wurde durch verschiedene Projekte und Neuigkeiten ein Einblick in der Begrünungsbranche mit den Erkenntnissen aus den Fachausschüssen des Verbandes für Bauwerksbegrünung präsentiert.
Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung
Der BauZ! Kongress in Wien, Österreich, ist eine wichtige Veranstaltung in der Baubranche, die sich auf innovative Lösungen und Vernetzungsmöglichkeiten für Fachleute im Bereich des Bauens und der nachhaltigen Baupraxis konzentriert. Er dient als Plattform, um technische Lösungen zu präsentieren, die Digitalisierung voranzutreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Bausektor zu fördern. Die Veranstaltung bietet eine Reihe von Aktivitäten wie Fachkongresse, Workshops und Diskussionen, die darauf abzielen, das Wissen und die Praktiken innerhalb der Bauindustrie zu fördern. Der BAUZ! Kongress ist bekannt für seine Betonung zukunftsorientierter und nachhaltiger Baupraktiken, was ihn zu einer wichtigen Veranstaltung für Fachleute macht, die sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bausektor auf dem Laufenden halten wollen.
Bei dem heurigen BauZ!2024 Kongresses, der sich dem Thema „Bereits umgesetzt! Bauteile, Gebäude, Quartiere“ widmete, konnten News aus dem Bereich des Wandels mitgenommen werden. Von reinen Problemdiskussion hin zur aktiven Arbeit an Lösungen für die Umstellung des Bausektors und des Gebäudebetriebs auf Nachhaltigkeit. Im “grünen” Workshop “Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung” wurden passend dazu neben das EU Forschungsprojekt INFINITE vorgestellt.
Daneben wurden auch die Projekte Green BIM2 und GREENplanout beleuchtet, sowie standen die Erkenntnisse aus den Fachausschüssen des Verbands für Bauwerksbegrünung zu biozidfreien Abdichtungsfolien, Holzbau, Qualitätssicherungsmaßnahmen (u.a. Verwendung der ESA Daten) und hagelresitstene Aufbauten im Vordergrund.
Das 6 Jahres EU-Forschungsprojekt INFINITE wurde von Elisabeth Leitner von GRÜNSTATTGRAU vorgestellt. Einzelne Forschungsbereich im Bereich wurden zum ersten Mal in Österreich präsentiert u.a. zu Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC).
Martino Gubert von Eurac Research in Italien präsentierte die Ergebnisse des Mock-up mit Schwerpunkt auf der begrünten Fassade. Er zeigte die Installation des Mock-ups, das Monitoringkonzept und die Datenerfassung. Eines der interessantesten Ergebnisse ist die Beobachtung, dass die Temperatur der begrünten Fassade tagsüber oft niedriger ist als die Außentemperatur. Die gesammelten Daten werden weitere Auswertungen ermöglichen, um die Auswirkungen von begrünten Gebäuden zu simulieren.
Abschließend stellte Davide Madeddu von One Team die neu im INFINITE Projekt entwickelte BIM-Plattform mit allen inkludierten Plugins vor.
Das FFG geförderte Projekt GREENBIM wurde von Joachim Kräftner von KRÄFTNER Landschaftsarchitektur vorgestellt und ging auf die BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen inklusive der Pflege ein. Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation fokussiert sich darauf die Planung und Umsetzung von Gebäudebegrünung in BIM-Prozesse zu integrieren, von der ersten Idee bis hin zu Bau, Betrieb und Wiederverwendung. Es werden die notwendigen Datenstrukturen und Komponenten innerhalb von BIM geschaffen, um Gebäudebegrünung nahtlos in den gesamten BIM-Workflow zu integrieren. Der Lebenszyklus von Gebäudebegrünung, einschließlich Wartung und Pflege wird innerhalb des BIM-Modells und der Prozesse vollständig berücksichtigt und verbindet verschiedene Disziplinen wie Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Gebäudetechnik und Sozialwissenschaften, um bei der Integration von Gebäudebegrünung in BIM zusammenzuarbeiten.
Die Projektvorstellung von GREENplanout wurde für das Konsortium rund um FCP und Universität für Bodenkultur von Markus Luisser von Rheologic, welcher die Mindestanforderungen an Grünflächen in städtischen Gebieten näher erläutert hat. Das Projekt zielt darauf ab, die Mindestmenge an Grünflächen zu bestimmen, die in städtischen Gebieten umgesetzt werden sollten, und wie diese umgesetzt werden können. Die Standards und Anforderungen für die Integration von Grünflächen, als eine Art Mindestschwellen für die Integration von Grünflächen und Gebäudebegrünung in die Stadtplanung und -entwicklung werden in Handlungsempfehlungen zur Förderung der städtischen Begrünung einfließen. Dabei werden ebenfalls BIM-Technologien genutzt um die Integration von naturbasierten Lösungen in die gebaute Umwelt voranzutreiben.
Den Abschluss bildete Peter Amann vom Fachausschuss 1 des Verbands für Bauwerksbegrünung mit der Vorstellung der Erkenntnisse zu biozidfreien Abdichtungsfolien, die Eingliederung der Bauwerksbegrünung in das Baubook, das von Carmen Kresser vorgestellt wurde, Holzbau, Qualitätssicherungsmaßnahmen (u.a. Verwendung der ESA Daten) und den hagelresistenten Aufbauten. Das neue Merkblatt zur ÖNORM L1131 wurde vorgestellt, das die Hagelfestigkeit von Gründächern nun beschreibt, und werden auch in das Hagelregister einfließen: https://www.hagelregister.at/hagelregister/
Wir danken den Referenten und bedanken uns für den gefüllten Zuhörerraum!