Serielle Sanierung mit grünen Fassaden und Dächer, Studie veröffentlicht
Wie serielle Sanierung durch Fassaden- und Dachbegrünung zur Energieeffizienz beiträgt und Städte klimafit macht – Studie Massan veröffentlicht
Die serielle Sanierung ist ein Schlüssel, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen und gleichzeitig Kosten und Zeit zu sparen. Dabei werden vorgefertigte Bauelemente wie Fassaden- und Dachelemente genutzt, die rasch und mit minimalem Aufwand auf Bestandsgebäude aufgebracht werden können. Ein besonderer Vorteil serieller Sanierung ist die einfache Integration von Fassaden- und Dachbegrünungen. Vorgefertigte Fassadenmodule können mit Begrünungssystemen kombiniert werden, die nicht nur städtische Hitzeinseln reduzieren, sondern auch Luftqualität verbessern und Regenwasser zurückhalten. Auch Dachbegrünungen lassen sich in Verbindung mit neuen Dachelementen kosteneffizient integrieren und schaffen zusätzliche Flächen für Biodiversität und Kühlung.
Dies beschreibt nun die neue veröffentlichte Studie „MasSan – Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte und -modelle in Österreich: Serielle Sanierung, also ein industrieller Ansatz mit vorgefertigten Fassaden und Dachmodulen (ggf. inkl. Haustechnik), kann Wohngebäude binnen weniger Wochen im bewohnten Zustand energetisch modernisieren. Durch standardisierte Qualität, verkürzte Bauzeiten und Skaleneffekte bietet sie eine kosteneffiziente, sozial verträgliche und qualitativ hochstehende Lösung zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands
Was bringt serielle Sanierung?
- Schnelles, hochwertiges Sanieren im bewohnten Zustand – Module werden in geschützter Halle produziert, minimaler Baustellen-Störfaktor
- Standardisierte Qualität und Skalenvorteile – einheitliche Prozesse, bessere Kontrolle, langfristig niedrigere Kosten
- Energieeffizienz & Klimaschutz – reduziert den Energieverbrauch durch moderne Dämmung, Lüftung, Wärmepumpe, PV etc. In Österreich sind bis zu 500.000 Wohneinheiten (ca. 12 % des Bestands) als potenziell geeignet identifiziert
- Gesamtstrategie – nicht nur Technik: Erfolg hängt von rechtlicher Anpassung, Förderlogik, Marktstruktur, sozialer Einbindung und politischem Commitment ab
Integration von Fassaden- und Dachbegrünung
Die MasSan-Studie fokussiert vor allem auf energetische Systeme – also Dämmung, Fenster, Haustechnik – nennt Begrünung ebenfalls.
Förderungen wie jene der Stadt Wien für Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung existieren und könnten eine ganzheitliche Integration unterstützen
Mehrere Projekte und Initiativen wurden in Verbindung zur seriellen Sanierung in Österreich identifiziert:
- MasSanStudie selbst – F&E-Projekt zur Analyse und Handlungsempfehlungen für seriellen Sanierungsmarkt in Österreich (Laufzeit 2024–2025) https://klimaneutralestadt.at/resources/pdf/schriftenreihe-2025-29-massan.pdf
- SeRenoWood etc. – Forschungs- und Pilotprojekte, fördern KMU, Digitalisierung, Holzmodule
- Pilotreihen – z. B. Dieselweg Graz, PlusEnergieSanierung Kapfenberg, Passivhaussanierung Wiener Gemeindebau, Wohnanlage Liebenauer Hauptstraße Graz, RENEW School-Schulprojekte (Schwanenstadt, St. Leonhard, Neumarkt, Doren) https://impact-days.at/wp-content/uploads/2024/11/Constance.Weiser.pdf?utm_source=chatgpt.com
- Modulares System für Wiener Gemeindebauten – System für vorgefertigte Fassaden (inkl. Fenster, Leitungen, ggf. Begrünung, PV) zur schnellen und kreislauffähigen Sanierung https://www.ioeb-innovationsplattform.at/challenges/detail/modulares-fertigteil-system-sanierung-wiener-gemeindebauten/?utm_source=chatgpt.com https://www.ioeb-innovationsplattform.at/challenges/detail/modulares-fertigteil-system-sanierung-wiener-gemeindebauten/?utm_source=chatgpt.com
- RENVELOPE – vernetzt Technologie, fördert seriennahe Sanierung von Schulgebäude (Knittelfeld), modulare Bauweise mit integrierten Systemen wie PV/Thermie, Lüftung, Sensorsysteme https://greenenergylab.at/serielle-sanierung-das-baukasten-prinzip-fuer-den-gebaeudesektor/?utm_source=chatgpt.com
- INFINITE – eine Demonstrationsanlage integriert Fassadenbegrünung : https://gruenstattgrau.at/news/infinite-projekt/ Im EU-geförderten INFINITEProjekt entstehen vorgefertigte AllinOneModule, die Gründach und Grünfassaden-Systeme auf Holzkonstruktion, um die Installation vor Ort zu erleichtern und ökologische Gebäudehüllen voranzutreiben Diese Module kombinieren Begrünung mit Regenwasseraufbereitung und Photovoltaik – genutzt werden MonitoringSensoren (z. B. Bodenfeuchte, Sonneneinstrahlung) sowie bioelektrochemische Stromerzeugung (BES) und Grauwassersysteme für ein effizientes Wassermanagement und nachhaltige Energieversorgung