Projektbericht

Einblicke in das internationale INFINITE Projekt

INFINITE All-In-One-Technologien sind bereit für die Demogebäude. Anfang Oktober 2023 wurden die Ergebnisse der vergangenen Jahre an Arbeit und Entwicklungen in Brüssel präsentiert und nach Testungen der Mock-ups wird bereits kräftig an der Installation der All-In-One-Bausätze an den Demogebäuden in Slowenien, Italien und Frankreich gearbeitet.   

INFINITE, das durch das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert wird, zielt darauf ab, die Marktakzeptanz von industrialisierten All-in-One-Gebäudehüllen-Kits für tiefgreifende Renovierungen zu fördern. Diese vorfertigten Bausätze bieten einen wettbewerbsfähigen, zuverlässigen und lebenszyklusbasierten nachhaltigen Ansatz und tragen zur Dekarbonisierung des EU-Gebäudebestands bei. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Lücke zur vollständigen Übernahme industrialisierter Renovierungsmethoden durch die Entwicklung von Multi-User- und multidisziplinären Werkzeugen sowie von industrialisierten All-in-One-Hüllentechnologien zu schließen. Auf diese Weise unterstützt INFINITE den Übergang zu einer dauerhaften Dekarbonisierung des Gebäudebestands und nutzt die Vorteile des “Renovation4.0”-Ansatzes, der Industrialisierung und Digitalisierung kombiniert1

Es beschäftigt sich mit vorgefertigten All-in-One-Technologien, die für die Gebäudesanierung eingesetzt werden können. Mit dieser Dämmmaßnahme können somit nicht nur Heiz- und Kühlkosten des Gebäudes reduziert werden, sondern werden gleichzeitig auch unterschiedliche Technologien mit einer Holz-Rahmen-Konstruktion vereint. 

Bei dem letzten gemeinsamen Treffen der INFINITE Projektpartner Anfang Oktober 2023 in Brüssel wurden alle bis jetzt entwickelte Technologien vorgestellt. Zudem wurden auch die Pläne mit den Demogebäuden, bei welchen im nächsten Schritt die bereits in den in den Laboreinrichtungen von Eurac Research getesteten All-In-One-Bausätze für ein einjähriges Monitoring installiert werden.  

Die Technologien

 

In dem Projekt wurden folgende Technologien in den vergangenen Jahren entwickelt: 

  • Passive, umweltfreundlichen und begrünte Gebäudehüllenlösungen 
  • Energie- und Frischluftverteilungssystem 
  • Intelligente Fenster/Verglasung 
  • Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage (BIPV = Building Integrated Photovoltaics) 
  • Solarthermische Erzeugungsanlage (BIST = Building Integrated Solar Thermal) 
  • Building Information Modeling (BIM) 
  • Anpassungsfähiges Gebäudemanagementsystem (BMS = Building Management System) 

Für alle Bausätze wurden Testmodelle, sogenannte Mock-ups, entworfen und in unterschiedlichen Testeinrichtungen installiert.  Am Beispiel der passiven, umweltverträglichen und begrünten Gebäudehüllenlösungen, ausgeführt als Living Wall, fand diese Testung, als Teil eines größeren Fassadenmodells, in dem die verschiedenen INFINITE-Fassadenbausätze installiert und getestet wurden, im FlexiLAB, einer Freiluftlaboreinrichtung der Eurac Research statt.Bei den INFINITE All-In-One-Bausätzen, sowie den gesetzten Maßnahmen werden zur Darstellung der verlängerten Lebensdauer, sowie der verbesserten Gebäudehülle, in allen Phasen des Sanierungsvorganges die Lebenszykluskosten (LCC) und die Lebenszyklusanalyse (LCA) betrachtet und dokumentiert. 

Hervorzuhebende Errungenschaften

 

Die INFINITE BIM-Plattform gewinnt den ersten Preis bei den BIM&DIGITAL Awards 2023 in der Kategorie „Digitale Technologien für den Bauprozess“. Dieser Wettbewerb, der bereits zum siebten Mal stattfindet, wird von Clust-ER Build, ASSOBIM und SAIE veranstaltet und hat zum Ziel herausragende Leistungen, Innovationen in der Baubranche zu würdigen. Hierbei hat One Team tolle Arbeit bei der Erstellung von INFINITE BIM-P geleistet! 

Die INFINITE BIM-Plattform bietet eine Dokumentmanagement-Umgebung und unterstützt multidisziplinären Austausch für Ingenieure und Architekten, bei Erfassung, Verwaltung und Verteilung aller projektrelevanten Informationen. Die Hauptmerkmale der Plattform sind unter anderem die Speicherung von Dokumenten unabhängig von ihrem Format und ihrer Originalsoftware, einschließlich Modellen, Zeichnungen und vielem mehr, die Möglichkeit eines effizienten und kollaborativen Austausches, bei Bewahrung eines eingeschränkten Zugriffes auf sensible Daten. Zudem unterstützt die Plattform auch Dokumentenrevisionen und ermöglicht die Verknüpfung zwischen Dokumenten, 3D-Modellen und geometrischen Elementen. Besonders bedeutend ist hierbei der Informationsaustausch, welcher den Genehmigungsprozess erleichtert und zudem die Nachverfolgung der Aktivitäten, wann welche Änderungen, von wem durchgeführt wurden, von bedeutender Wirkung.  

© Eurac Reasearch

Testung an Demogebäuden inkl. Monitoring-Aufzeichnungen 

 

Die entworfenen und getesteten Installationen werden nun zur Renovierung von bestehenden Gebäuden in Frankreich, Italien und Slowenien angewandt und für ein Jahr mit einem Monitoring überwacht. Die passive, umweltfreundlichen und begrünte Gebäudehüllenlösung wird neben anderen Systemen, wie z.B. der BIPV-Fassade an dem Demogebäude in Slowenien installiert werden, wo die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen, um die Implementierung optimal auszuführen.  Dazu gehört auch, dass bereits die ersten Installationstests für die BIPV-Fassade am slowenischen Demogebäude zur Optimierung des Prozesses durchgeführt wurden. Zudem stellt sich an diesem Gebäude auch die zusätzliche Herausforderung, durch eine Ergänzung eines neuen Stockwerkes auf der bestehenden Struktur, die bereits mit integrierten Heiz- und Kühlsystemen ausgestattet wurde, um die Effizienz der Versorgung sowohl für das bestehende Gebäude, sowie des neuen Stockwerks sicherzustellen.  

Dezember 2023
Foto: © Eurac Research 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben