Fertigstellung- Begrünung im Stadtregal SAVE
Das Wohnbauprojekt der ARWAG „Village im Dritten – Das Stadtregal ist fertiggestellt und an die Bewohner:innen übergeben.
Das Wohnbauprojekt der ARWAG „Village im Dritten – Das Stadtregal ist fertiggestellt und an die Bewohner:innen übergeben. Auf über 3.000 m² entstanden 122 geförderte Wohnungen, 11 Wohnheimappartements, Ateliers, Microbüros und Geschäftslokale mit rund 10.500 m² Nutzfläche. Unter dem Leitbild „sozial – ökologisch – innovativ“ wurden u.a. Holz-Hybrid-Bauweise, PV-Anlagen, Erdsonden, Wärmerückgewinnung, klimaresiliente Gestaltung, Dach- und Fassadenbegrünung, Urban Gardening sowie soziale Einrichtungen umgesetzt. Im Zuge des Forschungsprojektes SAVE (gefördert vom BMK) wurden einige Wohnungen mit Urin-Trenn-Toiletten ausgestattet. Der gesammelte pasteurisierte Urin kann als Dünger für die Begrünung genutzt werden – ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft und Mikroklima-Optimierung im Wohnbau.






Im Zuge des Forschungsprojektes SAVE (gefördert vom BMK) wurden einige Wohnungen mit Urin-Trenn-Toiletten ausgestattet. Der gesammelte pasteurisierte Urin kann als Dünger für die Begrünung genutzt werden – ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft und Mikroklima-Optimierung im Wohnbau.


Gemeinsam mit der BOKU-University untersucht GRÜNSTATTGRAU die Wirkung des Urindüngers. Auf der Versuchsfläche am Dach des ARWAG-Gebäudes werden der Deckungsgrad, die Vitalität, die Oberflächentemperatur sowie Strahlungsbilanz von verschiedenen Aufbauten und Oberflächen gemessen (s. ABB. Xx-xx). Am Versuchsaufbau an der BOKU werden detaillierte Vegetationsaufnahmen an Akebia quinata, Origanum vulgare sowie Solanum lycopersicum, unter Zugabe von konventionellem Dünger (Wuxal) bzw. pasteurisiertem Urin im Vergleich zur Nullvariante, durchgeführt.



