Bautage Dachbegrünung
Baufortschritt GREENsChOOLENERGY Dachbegrünung in Kombination mit Photovoltaik
Am Dach der HTL Klagenfurt werden unterschiedliche PV-Aufständerungen in Kombination mit Dachbegrünung getestet
Nach dem Abräumen des Kiesdaches folgte die Sanierung des Daches durch einen Spengler, welcher eine wurzelfeste Abdichtung anbrachte. Ein kleiner Restbestand der Kiesmassen wurde für einen Randstreifen behalten. Die ausführenden Unternehmen gaben eine praktische Einschulung wie der Aufbau eines Solargründaches fachgemäß installiert wird und erklärten die Funktionen der einzelnen Komponenten. Danach wurde gemeinsam mit den Schüler: innen das Dach für die Begrünung vorbereitet und anschließend umgesetzt.
Die Dachfläche wird in 3 Versuchsfelder unterschieden:
- Süd Aufstellung
Für die Süd Aufstellung wurden als erstes das Schutzfließ ausgerollt, um mechanische Schäden an der Dachabdichtung zu vermeiden. Dann wurde die Unterkonstruktion der Halterung der PV Anlage aus Aluminium ausgelegt. Darüber wird das Drän- und Wasserspeicherelement gelegt, sodass nur die Halterungen für die PV Anlage sichtbar sind. Damit das Substrat bleibt, wo es die Pflanzen benötigen, wird als nächster Schicht ein wasserdurchlässiges Filtervlies verlegt. Das Fertigstellen der Unterkonstruktion erfolgte durch den Einschub der Bügel in die Bodenplatten. Randleisten begrenzen den begrünten Bereich.
- Vertikal, bifaziale Ost-West Aufstellung
Die Schichtaufbau der vertikale Aufstellung ist der selbe der Süd Aufstellung mit der Ausnahme, dass die Unterkonstruktion (PV Halterung) an das Drän- und Wasserspeicherelement angeschraubt wurde. Jedoch wird mehr Substrat als Auflast benötigt, da hier eine höhere Windlast herrscht.
- Satteldach in Ost-West Aufstellung
Da es hier hierbei um kein Auflastgehaltenes System handelt wurde dies erst nach der Substrataufbringung installiert. Dieses System eignet sich für eine nachträgliche Installation einer PV Anlage auf einem bereits bestehenden Gründach mit entsprechenden Abstand zum Substrat.
Das Substrat wurden mit einem Silo in den Innenhof geliefert und auf das Dach geblasen und ein Planum hergestellt.
Nach der Pflanzenlieferung ging es direkt los mit der Begleitung der Einsetzung. Dafür wurden einerseits Sedum und andererseits silberblättrige Pflanzen gesetzt, die den Albedo-Effekt verstärken sollen. Um einen Vergleich ziehen zu können wurden je Versuchsfläche eine Hälfte mit dem Sedum und die andere mit den silberlaubigen bepflanzt.
Um für die Anwuchspflege auch während der Sommerpause zu sorgen wurde eine temporäre Bewässerung in Form von Rasensprenkelanlagen installiert und und in regelmäßigen Abständen das Dach besichtigt.
Mehr Informationen über das Projekt findest du hier: GREENsChOOLENERGY
Dieses F&E- Projekt läuft im Rahmen des Stadt der Zukunft Programms und wird durch die FFG und das BMK gefördert.
Juli 2022