
INFINITE
Beginn
Nov 2020Ende
Apr 2025Förderprogramm
European Commission - Horizon 2020Projektergebnisse
Neben anderen Lösungen für eine intelligente Gebäudehülle ist auch Gebäudebegrünung Teil des Projekts. GRÜNSTATTGRAU ist gemeinsam mit den Partnern Rubner Holzbau, EURAC (beide Italien) und LEITAT (Spanien) für die Entwicklung eines Gründach- und Grünfassadenmoduls verantwortlich. Der Fokus liegt hier auf der Vorfertigung der Konstruktion und der Vorkultivierung der Pflanzen, um die Applikation auf der Baustelle zu erleichtern. Das Ziel ist, geeignete Begrünungssysteme in Verbindung mit Holzbau zu verwirklichen und somit die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in der Sanierung voranzutreiben.
Kombiniert werden soll die Begrünung außerdem mit einer Grau- oder Regenwasseraufbereitungsanlage, um auch in Bezug auf Bewässerung (und mit dem Hintergrund einer steigenden globalen Wasserknappheit) nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen für Gebäude zu finden.
Weitere Systeme, die in Kombination mit den begrünten Modulen zur Anwendung kommen, sind Solargründächer (Kombination von Photovoltaik und Begrünung). So soll durch die Evapotranspiration (Verdunstung) der Dachbegrünung eine Kühlung der PV-Paneele und demnach eine Steigerung des Wirkungsgrads erfolgen.
Bereits im Vorfeld werden durch Labortests verschiedene Kombinationen und beeinflussende Parameter untersucht, um bei den Demo-Gebäuden bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können. Die Systeme werden zudem mit Umweltsensoren (z. B. Bodentemperatur und -feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung) ausgestattet, deren Ergebnisse ein effizientes Wassermanagementsystem garantieren sollen.
Elektrisch versorgt werden sollen die Sensoren durch Strom, der durch die Integration von bioelektrochemischen Systemen (BES) in Gründächern erzeugt wird. BES sind eine innovative Technologie, bei der elektrischer Strom aus dem Abbau organischer Materialien gewonnen wird.
Projektpartner