PROJEKT

Projektbericht: Lila4Green

Das Lila4Green Projekt mit begleitendem Living Lab für die Realisierung von grün-blauen Infrastrukturmaßnahmen in der Smart City Wien wurde erfolgreich abgeschlossen.

Ziele & Ergebnisse

Das Projekt LiLa4Green zielte darauf ab, die Umsetzung von grün-blauen Infrastrukturvorhaben (städtisches Grün und städtische Wasserflächen) im Bestand zu unterstützen. LiLa4Green nutzte den Living Lab („LiLa“)-Ansatz, um Nature Based Solutions (NBS) in zwei urbanen Bestandsgebieten (10. & 14. Wiener Gemeindebezirk) mit größtmöglicher sozialer Wirkung und Akzeptanz umzusetzen.

Ein maßgebliches Kriterium eines Living Labs ist das Miteinbeziehen der NutzerInnen (Co-Creation), um deren Bewusstsein für urbane Grün- und Wasserflächen zu fördern und um die Akzeptanz solcher Vorhaben zu erhöhen. Die mitwirkenden Personen sollen motiviert werden, sich selbst an der Umsetzung und Investition zu beteiligen. Im Living Lab wurden gemeinsam mit BewohnerInnen und Stakeholdern unterschiedliche Methoden ausgetestet, um Bevölkerung, Investoren, Bauträgern und PlanerInnen die Vorteile von grün-blauer Infrastruktur näher zu bringen und sie in den Implementierungsprozess miteinzubeziehen. Für die smarte NutzerInnenpartizipation wurden innovative sozialwissenschaftliche Methoden mit neuesten digitalen Techniken (Augmented Reality App L4G AR Viewer) kombiniert.

Aus den diversen Ergebnissen wurden Empfehlungen abgeleitet, die für alle weiteren Maßnahmen im Projekt als Grundlagen dienten. Im Rahmen des Living Labs fanden in regelmäßigen Abständen „Grüne Werkstätten“ statt. Diese luden BewohnerInnen und Stakeholder ein, um gemeinsam über grüne Lösungen zu diskutieren und diese auch umzusetzen.

Innovation

Digitalisierung nimmt einen wachsenden Stellenwert in der Begrünungsbranche ein. Visuelle Medien werden eingesetzt, damit sich Menschen Begrünungen besser vorstellen und bereits vor der Errichtung  digital erleben können. Im Projekt Lila4Green wurde eine neue Art von Visualisierung entwickelt: via Smartphones oder Tablet werden virtuelle Bäume, Hecken und andere Elemente wie Parklets an Ort und Stelle des Devicenutzers übers Display sichtbar gemacht.

Durch die Kombination von innovativen sozialwissenschaftlichen Methoden mit neuesten digitalen Techniken im Zusammenhang mit der Anreicherung der Funktionalitäten von Grün- und Freiräumen wurde eine optimale Vermittlung von Inhalten und Zusammenhängen ermöglicht. Dafür wurden auch neue Formen der Visualisierung (Augmented Reality) getestet. In der Monitoring-Phase wurde eine Kombination aus Messungen, Simulationen und Befragungen angewandt. Für das Assessment wurden verschiedene Lösungen mit und ohne Begrünungsmaßnahmen gegenübergestellt und ihre mikroklimatischen Effekte, Kosten und Pflegeaufwand berechnet. Mit Hilfe der Mikroklimakarten und der Kosten wurden gemeinsam mit den AnrainerInnen die mikroklimatisch effektivsten und am meisten gewünschten Maßnahmen abgeleitet und in zwei Aktionen auch umgesetzt.

Projektpartner

Lead – AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Sustainable Buildings and Cities
Center for Energy
P1 – TU Wien Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
P2 – Weatherpark GmbH Meteorologische Forschung und Dienst- leistungen
P3 – PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH
P4 – GREX IT Services GmbH
P5 – GRÜNSTATTGRAU GmbH

GrüneWerkstatt3@GRÜNSTATTGRAU
VR-GrueneWerkstatt@GRÜNSTATTGRAU

Quelle:
smartcities.at/projects/lila4green/
gruenstattgrau.at/projekt/lila4green/

Oktober 2021

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben