Umsetzungskonzept für innovative PV-Dachgärten auf Schulgebäuden

Die Abteilung Energieplanung präsentiert ein innovatives Konzept zur Nutzung von Dachflächen auf Schulgebäuden. Die PV-Dachgärten vereinen die Erzeugung von erneuerbarer Energie durch Photovoltaikanlagen mit der Schaffung von grünen Oasen und Erholungsräumen.


Bereits 2010 wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes ein Mehrfachnutzen von Terrassen erarbeitet. Daraus resultierte der sogenannte ‚PV-Dachgarten‘: Hierbei werden PV-Module, Aufenthaltsfläche und Pflanzen kombiniert.

Das damalige Forschungsprojekt setzte den Mensch in den Mittelpunkt und erbrachte den Beweis, dass das „m²“ Flachdach gleichzeitig für Menschen, Pflanzen und Energieflächen genutzt werden kann.

 

Mit diesem Mehrfachnutzen können wertvolle Aufenthaltsräume geschaffen werden. Die Idee auch in die Umsetzung zu bringen wird von diesem Dokument unterstützt. Die Stadt Wien fordert und fördert diese Dachnutzung vor allem bei schulischen Gebäuden.

Der PV-Dachgarten kann neben einem geplantem Neubau auch im Zuge einer Dachsanierung oder Dachausbaus mit einer max. Neigung von 10% erfolgen. Grundlegende Voraussetzung für eine Umsetzung ist die Tragfähigkeit des Daches.

Inhalte des Umsetzungskonzeptes sind:

 

  • Kompakte Entscheidungshilfe zur Planung eines PV-Dachgartens
  • Darstellung möglicher Aufbauten
  • Schulbetrieb, Gesundheit und pädagogischer Mehrwert
  • Technische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Vergleich mit anderen Konzepten für verschattete Freiklasse
SONY DSC
IMG_6255
PV Dachgarten (3)
2023_PV Dachgarten BOKU Tüwi (C)Weiss-Tessbach

Dezember 2024

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top