Das Biodiversitätsdach ist eine ökologisch sinnvolle Gebäude-Begrünung als Ausgleichsmaßnahme für überbaute Natur.
Schafft optimale Voraussetzungen für eine Biotop- und Artenvielfalt
Schließt Kreisläufe in Wasserhaushalt und Nährstoffversorgung
Ermöglicht Nahrungsbeziehungen > ein dauerhafter Lebensraum etabliert sich
Durch unterschiedlichen Aufbauhöhen, artenreiche Bepflanzung aus Stauden und Ansaat stellt das Biodiversitätdach einen großen Nutzen für die Umwelt dar.
Das Wildbienenhotel, sowie das Totholz bieten Nist- und Rastplätze für wichtige Bestäuber.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.