Das Kontroll- und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen wird heutzutage noch großteils manuell abgewickelt und ist deshalb zeitintensiv und mit hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund soll erforscht werden, inwiefern diese Aufgaben von Drohnen und Robotern übernommen werden können.
WO?
Die Befliegung ausgewählter Bauwerksbegrünungen mittels UAV (unmanned aerial vehicle, Drohnen) und Verifizierung der generierten Daten mittels vegetationskundlichen Bonituren und visuellen Ansprachen.
Befliegungen und Untersuchungen sind derzeit an mehreren Standorten geplant – konkret hängt dies davon ab, ob für diese Vorhaben Genehmigungen eingeholt werden können.
WAS GENAU?
Die Abkürzung DRoB steht für den Langtitel „Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen“.
Das Projekt untersucht potentielles Monitoring und Pflege von Gebäudebegrünungen durch UAVs. Durch Fernerkundung und Robotik werden geeignete Sensoren ermittelt (z.B. multispektral, thermal), um den Zustand der jeweiligen Gebäudebegrünung zu untersuchen. So kann Pflanzenstress (beispielsweise Trockenheit) frühzeitig erkannt und behoben werden.
ZIELE DES PROJEKTS?
• Befliegung ausgewählter Bauwerksbegrünungen durch UAV
• Verifizierung der erhobenen Daten anhand vegetationskundlicher Bonituren (qualitative Beurteilung) und visueller Ansprachen
• Evaluierung der technischen Voraussetzungen für die Entwicklung eines schienengeführten Mäh-/Schneidroboters (Ziel: Realisierung eines effizienten Pflege- und Kontrollsystems für Gebäudebegrünungen)
• Erhebung von Marktpotenzial und Schnittstellen zwischen UAV, Robotik und Managementanforderungen von grünen Stadtquartieren
PROJEKTPARTNER:
Lead -Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL), Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
P1 -LEHI - Copters KG
P2 - GrünStattGrau Forschungs- und Innovations-GmbH
P3 - alchemia-nova GmbH
Beginn
Jan 2019
Ende
Dez 2019
Förderprogramm
Stadt der Zukunft - 5. Ausschreibung
Projektkosten
126.964€
Projektergebnisse
• Durchführung von UAV Befliegungen / Aufnahmen, Aufbereitung und Auswertung der aufgenommenen Daten in darstellbarer Form (z.B. Heatmaps, Orthophotos, Fassadenmodelle, etc.),
• Auswertung und Vergleich der aufgenommenen Vegetationsdaten,
• Bericht inklusive Ergebnisaufbereitung der UAV Befliegungen,
• Konstruktionspläne für Roboter,
• Grundlagendaten zur Pflege anhand von Beispielen erarbeitet und mittels Stakeholdern, Wirtschaftlichkeitsrechnung von neuen UAV- und Robotersystemen im Pflegeeinsatz
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.