- Fassadenbegrünung bodengebunden mit Rankhilfen und Kletterpflanzen
Ansprechpartner
Fassadenbegrünung Technologiepark Raaba – Hoch die Wand!
Der Technopark Raaba liegt direkt an der Autobahn (A2, Raaba). Er beherbergt Unternehmen aus dem Technologiebereich, die die gemeinsame Infrastruktur nützen. Das gilt sowohl für fachliche Bereiche als auch für die Infrastruktur im privaten Bereich (Lebensmittelnahversorger, Fitnessstudio, Ärztezentrum, Kinderbetreuung, Restaurants, etc.), um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Der Technopark wird geprägt von Baukörpern und stark versiegelten Flächen mit geringem Grünanteil.
Ziel war es die Grünstrukturen zu stärken, die identitätsstiftend wirken, prägnant sind und einen Bezug zum Ort haben.
Da der Freiraum am Gelände begrenzt ist und Erweiterungen geplant sind, hat sich der Auftraggeber für eine Fassadenbegrünung des Parkhauses entschieden.
Ein markanter Kubus soll als „Grüner Leuchtturm“ für das Gebiet fungieren - das 25 m hohe Parkhaus wurde mit einer Fassadenbegrünung versehen, die innerhalb einer Vegetationsperiode (7 Monate) eine Höhe von 15 m erreicht hat.
Fakten und Zahlen:
Auftraggeber: Technopark Raaba Projektentwicklungs GmbH und Saturn Projektentwicklungs GmbH
Planung: Monsberger Gartenarchitektur, Graz, www.gartenarchitektin.at
Fertigstellungstermin: März 2022
Bewässerung: vollautomatische Bewässerung
Pflanzenauswahl: Gerüstkletterpflanzen auf Seilsystem (Schlinger)
Wuchshöhe innerhalb von 7 Monaten: 10 bis 15 m !!!
Förderprogramm
März 2022
Projektlaufzeit
3 Monate
Projektergebnisse
Mit der Realisierung wurden die geforderten Projektziele erreicht:
• positive ökologische Auswirkung auf das Kleinklima im dichtverbauten Gewerbegebiet
• „Grünes Leuchtturmprojekt“ mit ästhetischem Anspruch
• Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.