Nächste Weiterbildung für Bauwerksbegrünung: 11.-14. November 2025 MEHR ERFAHREN

GET-ET: Klimawandelanpassung durch Innovation

Der Klimawandel schreitet weltweit mit alarmierender Geschwindigkeit voran – auch Österreich ist stark betroffen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur steigt hierzulande mehr als doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Besonders spürbar sind die Folgen in Städten, der Landwirtschaft sowie in alpinen und bewaldeten Regionen. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost, zunehmende Hitzetage und häufigere Starkniederschläge sind klare Anzeichen dafür, dass rasche und gezielte Maßnahmen notwendig sind.
Gleichzeitig steigt der weltweite Wasserverbrauch kontinuierlich an – laut UN-Weltwasserbericht 2024 mit direkten Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und wirtschaftliche Entwicklung. Österreich verfolgt daher ehrgeizige Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien: Bis 2040 soll Klimaneutralität erreicht werden, der Strommix soll bereits bis 2030 zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen.
Um diese Ziele zu erreichen, sind neue Strategien, Investitionen und technologische Lösungen gefragt. Genau hier setzt das GET-ET Projekt an: Entwickelt wird ein innovatives Service-Tool, das Erdbeobachtungsdaten (z. B. aus Copernicus-Satelliten) mit lokalen In-situ-Daten kombiniert. Ziel ist es, Städte, Gemeinden und Entscheidungsträger mit fundierten Informationen zu versorgen – für eine effektive Klimaanpassung und Energiewende.
Projektziele & Schwerpunkte
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Sistema, EOX, AIT und der BOKU und in die GTIF-Plattform integriert. Die Inhalte gliedern sich in zwei zentrale Themenbereiche:

1. Nachhaltige Städte
Entwicklung hochauflösender Verdunstungskarten auf Basis von Sentinel-2-Daten zur gezielten Unterstützung von urbanen Grünräumen sowie Land- und Forstwirtschaft. Diese Karten helfen, die Wasserverfügbarkeit besser zu verstehen und stadtklimatische Maßnahmen wirksam zu planen.

2. Energy Transition
Analyse des energetischen Potenzials aller erneuerbaren Energietechnologien in Österreich im Zeithorizont bis 2030 und 2040 – unter Einbeziehung klimatischer Veränderungen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung.

Mit GET-ET entsteht ein praxisnahes, skalierbares Tool zur Unterstützung der nationalen Klimastrategie – mit großer Relevanz für Gemeinden, Städte und Regionen in ganz Österreich. GRÜNSTATTGRAU begleitet dieses zukunftsweisende Projekt als Partner für nachhaltige Stadtentwicklung und grüne Infrastruktur.

Projektpartner

 

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben