


GREENplanout
Ziel von GREENplanout ist die Entwicklung eines methodischen Konzepts, sowie eines Proof of Concepts für ein web-basiertes Dashboard, das auf der Basis von dreidimensionalen Gebäudemodellen klimawirksame, makroökologische Daten für Objekte und Quartiere in einer frühen Planungsphase ermöglicht („Klimacheck“). Dadurch können Stakeholder klimaresiliente Planung umsetzen und so Vorgaben aus Klimawandelanpassungsstrategien, Green Deal, EU Taxonomie etc. erfüllen.
Bisher gibt es – ob der hohen Komplexität – kein Instrument, mit dem es möglich ist grundlegende, hoch komplexe Entscheidungen in einer frühen Phase basierend auf Simulationen zu treffen.
Dadurch können Stakeholder klimaresiliente Planung umsetzen und so Vorgaben aus Klimawandelanpassungsstrategien, Green Deal, EU Taxonomie etc. erfüllen. Bisher gibt es – ob der hohen Komplexität - kein Instrument, mit dem es möglich istgrundlegende, hoch komplexe Entscheidungen in einer frühen Phase basierend auf Simulationen zu treffen.
Das Konsortium besteht aus FCP, Ziviltechnikerbüro mit großer Erfahrung in BIM-Planung und Stadtentwicklung, dem Rheologic, Startup im Bereich Mikroklimasimulation, GRÜNSTATTGRAU, Innovationslabor und Forschungszentrum für
Bauwerksbegrünung sowie der Universität für Bodenkultur, Abteilung für Landschaftsplanung.
Im Detail soll auf folgende Fragestellung (hier im Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgelistet) eingegangen werden:
• Welche Nutzer:innengruppen benötigen welche Daten und dementsprechend welches User-Interface (zB Fachexpert:innen vs. Laien im Bürgerbeteiligungsprozess)?
• Welche Web-Stacks bieten dafür genügend performante Tools auf denen aufgebaut werden kann?
• Wie sind BIM und Mikroklima-Daten zu verknüpfen (e.g. GIS Verortung, Koordinatensysteme, Benennung von Objekten, …)?
• Auf welche existierenden Standards und Normen soll dabei schon eingegangen werden (z.B. für Schattenwurf und Wind werden Bauten bis x Meter Entfernung inkludiert, BIM Objekte folgen IFC-Standards, Faktoren für Verschattungsleistung,…)?
• Wie erfolgt ausgehend vom Frontend die Datenanforderung an das Backend (API, SQL, eigene Datenstruktur, …) und wie können diese Daten ausreichend schnell an das Frontend übermittelt werden (asynchrone Vorbereitung, räumliche Auflösung, Datenkompression, …)?
• Wie müssen dementsprechend die Daten automatisiert aus dem Hypercube der Simulationsdaten extrahiert werden?
Förderprogramm
Call Zero Emission Cities 2022 von der wirtschaftsagentur wienProjektpartner