METABUILDING

Innovationsförderung und Unterstützung sektorübergreifender Kooperationsprojekte von KMUs im Bausektor.

15 EUROPÄISCHE PARTNER BÜNDELN IHRE KRÄFTE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON KMU-INNOVATION IN 6 EUROPÄISCHEN LÄNDERN.

Das übergeordnete Ziel des METABUILDING Projekts ist es, Innovation in die "traditionelle" Wertschöpfungskette des Bausektors zu bringen und gleichzeitig diese Wertschöpfungskette systematisch auf andere industrielle Akteure und Sektoren auszuweiten, um einen erweiterten Industriesektor der gebauten Umwelt zu schaffen.

Das METABUILDING-Projekt wird kooperative, sektorübergreifende und grenzüberschreitende Projekte von KMUs fördern, die einem der folgenden fünf europäischen Industriesektoren angehören (Bauwesen, digitale Industrie, additive Fertigung, naturbasierte Lösungen und Kreislaufwirtschaft & Recycling), um Synergien zwischen ihnen zu beleben.

140 Unternehmen werden durch Kaskadenförderung unterstützt, die in Form von Innovationsvouchers für technische, rechtliche und geschäftliche Unterstützung oder als Finanzierung von KMU-Kooperationsprojekten aus verschiedenen Sektoren und Regionen verteilt werden. Für die Unterstützung steht ein Gesamtbudget von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. METABUILDLING ist ein dreijähriges Horzon 2020 Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Im Rahmen des METABUILDING-Projekts wird auch eine digitale Plattform eingerichtet, die allen Akteuren des erweiterten Bausektors offen steht und innovationsbezogene Informationen und einen digitalen Marktplatz bieten wird, um KMUs bei der Suche nach Partnern für Kooperationsprojekte, innovative Technologien und Informationen über verfügbare Mittel für KMU-Innovationen zu unterstützen. Diese digitale Plattform wird eng mit der Europäischen Plattform für Bautechnologie (ECTP) verbunden sein und soll zu einem wichtigen Instrument für die Innovation und Zusammenarbeit von KMUs in Europa werden.

 

nature based solutions
high rise green buildings
workpackages

Beginn

Jun 2020

Ende

Mai 2023

Projektpartner

 

 

 

Weitere Infos

Downloads

    Links

    GrünstattGrau wird ermöglicht durch

    Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
    Logo von FFG
    Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

    und ist

    Logo klimaaktiv Partner

    Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

    Nach Oben