GRÜNSTATTGRAU Exkursion „Quartiersentwicklung Biotope City“ am 9. Juli 2025, 13:30 Uhr - 16:30 MEHR ERFAHREN

Veranstaltung

4. Ghezzo Immobilientag: Starke Regionen

Innovative Projekte in starken Regionen!


Wissen. Austausch. Perspektiven für die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.

Die Rahmenbedingungen in der Immobilien- und Bauwirtschaft verändern sich tiefgreifend:
Baupreise sinken erstmals wieder, Mieten steigen, alternative Investments werden attraktiver, Finanzierungen bleiben komplex. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit mit ESG, Taxonomie und Nutzerfokus massiv an Bedeutung.

Wir freuen uns besonders, dass Susanne Formanek, Geschäftsführerin von GRÜNSTATTGRAU, als Sprecherin auf der Veranstaltung mitwirkt.
Sie bringt wichtige Impulse rund um nachhaltige Stadtentwicklung und Baupraxis ein – praxisnah, visionär und zukunftsorientiert.

 

Das Programm

09:00
Begrüßung durch Gudrun und Alexander Ghezzo

09:10
Lesung: Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig* über gar nicht so utopische Ideen für eine neue Bauwelt

09:30
Podiumsrunde: Weiter wie bisher?
Wie sich Vermarktung, Planung und Architektur an die neue Realität anpassen müssen – Trends bei Angebot und Bedarf

09:55
Keynote: Alexander Bosak
Regionale Immobilienmärkte im Vergleich – Preise, Trends & Entwicklung

10:15
Impuls: Dieter Wasserburger (REWE)
Trends und Anforderungen an Flächen und Standorte für den stationären Handel

10:30
Keynote: Hartwig Tauber (öGIG)
Digitalisierung Österreichs – Status, Perspektiven und Möglichkeiten der Kooperation

10:50
Wissen rockt! Café – Networking & Austausch

11:20
Podiumsdiskussion:
Wohnbau zwischen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Leistbarkeit

11:45
Praxis:
Leistbarkeit im Betrieb sichern

12:05
Praxisbericht:
Mehr Effizienz, weniger Verbrauch – HLK-Anlagen im Fokus der Sanierung

12:25
Impuls: Christian Leitner (Lukas Lang)
Serielles und modulares Bauen als Zukunftschance

12:45
Wissen rockt! Lunch

14:00
Impuls: Barbara Freiler (Handler Bau)
Finanzierung und Zusammenarbeit mit Banken ausgestalten

14:15
Podiumsrunde:
Prozessoptimierung für die Immobilienbranche – Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Fokus

14:40
Podiumsrunde:
Nachhaltigkeit und ESG mit Gegenwind – wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven

15:05
Impuls: ReisingerKutscher
Abriss kostet – Sanierung rechnet sich

15:15
Praxisbericht: Raphael Soukup (FAWE Immo)
Ortskernbelebung durch Immobilienprojekte

15:35
Wissen rockt! Café – Networking

15:55
Podiumsrunde:
Über Preis und Wert – Markt-Insights aus Österreich

16:20
Impuls: Daniel Bramböck
Rechtssicherheit in der Projektentwicklung – zwischen Recht, Wirtschaftlichkeit und Politik

16:35
Keynote: Future Mindset
Wie wir Räume neu denken und Ressourcen nicht verschwenden

16:55
Keynote: Gudrun Ghezzo
Komplexität braucht neue Tugenden – Impulse und Inspirationen für die Zukunft

 

Teilnahme & Solidarität

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten dürfen wir jene nicht vergessen, die ohnehin benachteiligt sind.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie den Verein Mirno More, der sich für Kinder und Jugendliche mit Chancennachteilen einsetzt – für Integration, Gemeinschaft und Hoffnung.

 

Teilnahmeoptionen

Kostenfrei

Für Mitarbeiter\*innen von

* Ziviltechnik- und Architekturbüros
* Immobilienverwaltungen und -vermittlungen
* Bauträgern & Developern
* Bauunternehmen
* Corporate Facility- und Immobilienmanagement

Kostenfrei mit Spendenoption (150 Euro)

Sie erhalten eine steuerlich absetzbare Spendenrechnung, die 1:1 an Mirno More weitergereicht wird (inkl. Spendengütesiegel).

Kostenpflichtige Teilnahme (999 Euro exkl. USt)

Für

* Lösungsanbieter
* Dienstleister
* Banken
* Hersteller technischer Lösungen

Eine freiwillige Spendenoption ist auch hier möglich.


GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

to top