Mit der Hilfe aus dem All zu nachhaltigeren Städten
Der Weg zur klimaneutralen Stadt braucht innovative Werkzeuge und Ideen. Satellitendaten bieten vielfältige Möglichkeiten, um urbane Herausforderungen zu meistern – vom Monitoring urbaner Hitzeinseln über die Quartiersentwicklung bis zur nachhaltigen Stadtplanung.
Doch wie können diese Daten konkret für Städte genutzt werden und welchen Bedarf haben Sie zur Erreichung der Klimaneutralität? Erfahren Sie es bei einem Innovation Sprint im Rahmen des Living Planet Symposium 2025 (LPS).
Mit dem Forschungsprojekt „Urban Sky“ forciert das Bundesministerium für Innovation, Mobilität, Infrastruktur und der FFG diese praxisnahen Anwendungen. Um sicherzustellen, dass diese Lösungen den realen Bedürfnissen entsprechen, organisieren das Ministerium und der Vienna Geospace Hub einen praxisorientierten Workshop (Innovation Sprint) im Rahmen des Living Planet Symposiums. Ziel ist es, die vielseitigen und innovativen Möglichkeiten von Satellitendaten für urbane Anwendungen (Monitoring von Hitzeinseln, Begrünung, Klimawandelanpassung, Stadtplanung, Flächenmonitoring) vorzustellen, Bedarfe zu erheben und neue Lösungen zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an folgende Zielgruppen:
- Vertreter:innen der Pionierstädte Österreichs
- Innovator:innen aus dem urbanen Bereich im Rahmen der Mission Klimaneutrale Stadt
Das erwartet die Teilnehmer:innen
- Praxisnaher Workshop (10.00 bis 17.00 Uhr) inklusive Führung am LPS
- Zielgerichtete Einführung: Verständnis, wie Satellitendaten und Erdbeobachtung für Städte funktionieren und welchen Nutzen sie bringen
- Bedarfsorientierte Sessions: In maßgeschneiderten Breakout-Sessions (Energie, Grünraum, Gebäude, Mobilität) diskutieren wir Ihre konkreten Fragestellungen
- Konkrete Anwendungsfälle: Zusammenarbeit mit Expert:innen an realen Beispielen, die in erste Lösungsansätze münden
- Vorbereitung auf anstehende Fördermöglichkeiten (BMIMI, FFG, TIKS, Austrian Space Applications Programme etc.)
- Exklusiver Zugang: Die Teilnahme ist kostenlos, zusätzlich gibt es ein Ticket für das gesamte Living Planet Symposium
Über das Symposium
Das von der European Space Agency (ESA) alle drei Jahre veranstaltete Living Planet Symposium ist europaweit die größte, einwöchige Konferenz zu Satellitendaten mit rund 4.000 Teilnehmenden. Das Hauptziel in diesem Jahr ist die Transformation von Erdbeobachtung in nachhaltige und innovative Anwendungen für den urbanen Raum.
Partner:innen des Innovation Sprint
- Bundesministerium für Innovation, Mobilität, Infrastruktur (Austria in Space)
- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
- AIT Austrian Institute of Technology Projekt Urban Sky
- Red Hat© Copernicus-urban-Atlas-Building-Height-2012-und-basemap.at