ZinCo Webinar hosted by GRÜNSTATTGRAU: Solargründach & integrierte Absturzsicherung, 6.11. 10-12:00 Uhr ANMELDEN

Wir lieben Neuigkeiten!

Presse

Hier finden Journalisten und Medienvertreter eine Übersicht aller GRÜNSTATTGRAU Pressemeldungen, Fotos und Beiträge, die aktiv von uns veröffentlicht werden. Wir freuen uns über Berichterstattungen und sind gerne für Wissens- und Interviewanfragen da.

Es gibt News! Hier geht’s direkt zu den top-aktuellen GRÜNSTATTGRAU MEDIENKITS – erfahre Interessantes zu folgenden lesenswerten Themen:

Alle Infos über das Forschungs- und Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU und die besonderen Aktivitäten und Serviceangebote rund um das Thema Bauwerksbegrünung, sowie Wissenswertes über die Relevanz von grüneren Städten in der Gegenwart und Zukunft erhältst Du gesammelt in unseren Medienkits. Erfahre mehr über unseren mobilen Experimentier- und Ausstellungsraum MUGLI, sowie über das kostenfreie digitale Analysetool GREENING CHECK oder das Grünfassadenmodul BeRTA. Berichte über den AUSTRIAN GREEN MARKET REPORT – den ersten Marktbericht der österreichische Begrüngunsbranche oder informiere Dich über die erste europaweite ÖNORM für Fassadenbegrünung. Spannend ist auch die GRÜNSTATTGRAU Weiterbildung für Bauwerksbegrünung, sowie das seit kurzem neu eingeführte Qualitätsmerkmal VfB-Betriebsgütesiegel. Jedes Jahr aufs Neue beliebt und einen Bericht Wert ist der internationale Aktionstag WORLD GREEN ROOF DAY am 06. Juni. All unsere gesammelten via APA OTS ausgesendeten Pressemeldungen findest Du auch im digitalen GRÜNSTATTGRAU PRESSROOM.

Der Verband für Bauwerksbegrünung (VfB) ist Eigentümer der GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH. GRÜNSTATTGRAU wurde von 2017-2022 im Rahmen des BMK Programms „Stadt der Zukunft“ gefördert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen und Umsetzungen von zukunftsweisenden Projekten voranzutreiben.

Bitte beachte: Fotos aus dem Mediakit dürfen nur mit unserer Zustimmung und unter Angabe der korrekten Urheberbezeichnung (Copyright) veröffentlicht werden. Die Verwendungsrechte werden immer für einen konkreten Zweck erteilt. Auch für die Bearbeitung von Bildern ist unsere Zustimmung einzuholen.

RÜCKFRAGEN:

GRÜNSTATTGRAU 

Forschungs- und Innovations GmbH

Favoritenstrasse 50
1040 Wien

+43 650 634 96 31
presse@gruenstattgrau.at
www.gruenstattgrau.at

ReWass: Entwicklung einer oberirdischen Regenwas-serretentionsmehrwertlösung für Innenstädte

Das ReWass System ist ein variables multifunktionales Begrünungs- und Wasserrückhaltesystem mit akustischer Dämpfung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen. Der Regenwasserspeicher hat seine Kernkompetenz im temporären Zurückhalten von Starkregenereignissen. Er dient als Puffer und das kombiniert mit seiner Funktion als multifunktionales Stadtmöbel mit Begrünung, Sicht- und vor allem Schallschutzqualitäten.

GRÜNSTATTGRAU & RENOWAVE Challenge bei Industry meets Makers 2025/26

Im Rahmen der Herausforderung konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung der Sanierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Sanierungsprozesse ähnlich wie im Fahrzeugbau abzubilden – also nicht nur effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten, sondern auch als Plug-and-Play-Lösungen zu konzipieren.

Nachhaltige Entwicklung & Gestaltung des Stadtraums: Handreichung zur Anwendung von § 85 der Bauordnung für Wien

Ein Workshop und Seminar widmete sich am 23.10 der Anwendungspraxis der § 85 der Wiener Bauordnung, der die äußere Gestaltung von Bauwerken regelt. Vertreter:innen der Stadt Wien (Baudirektion Wien, MA19 und MA64) sowie der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland lehrten und erläuterten die qualitätsvolle Beurteilung von Bauvorhaben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung des Stadtraums sowie zur effizienteren Abwicklung der Planungsprozesse.

Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen – Positionspapier der IG Lebenszyklus Bau

Die IG Lebenszyklus Bau hat ihr neues Positionspapier „Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen“ vorgestellt. Das Dokument – Ergebnis der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft und Resilienz“ – bei dem GRÜNSTATTGRAU mitgewirkt hat, zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele, wie Bauprojekte in Österreich den Wandel zu einem nachhaltigen und widerstandsfähigen Gebäudebestand aktiv gestalten.

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben