Rückblick
World Congress on Green Buildings 2023 (WGIC)
Nach sechs Jahren fand der World Green Infrastructure Congress 2023 (WGIC) von 27. bis 29. Juni 2023 in Berlin statt! Beim WGIC 2023 handelte es sich um eine dreitägige Veranstaltung, die alle Aspekte der Gebäudebegrünung abdeckt, einschließlich Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung.
Schwerpunkte 2023
Zu den Hauptthemen des Kongresses gehörten Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwassermanagement, Biodiversität, urbane Strategien für grüne Infrastruktur und die Stadt der Zukunft. Zusätzlich zu diesen Themen wurden auch verwandte Themen wie Stadtklima, Gesundheit, Architektur, Technologie und mehr diskutiert. Insgesamt waren es 11 Themenbereiche, in denen vorgetragen, diskutiert und Vernetzung stattgefunden hat. Ziel des Kongresses war es, die Nutzung grüner Infrastrukturen in städtischen Gebieten zu fördern, um die Lebensqualität zu verbessern, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu verringern und den Klimawandel abzuschwächen.
Fachausstellung
Die ersten beiden Tage bestanden aus einem Fachkongress, kombiniert mit einer Ausstellungsfläche. Die ausstellenden Unternehmen sowie Verbände, darunter auch der Verband für Bauwerksbegrünung boten ihre Informationen auch in einer Online-Veranstaltung an. So bekamen die Teilnehmer:innen Überblick über verschiedene Produkte, Systeme und Dienstleistungen der Branche.
Fachprogramm
Die Eröffnungsrede des Kongresses wurde von der deutschen Bundesbauministerin Klara Geywitz gehalten, was bereits zeigt, welchen Stellenwert dieser Kongress in der Baubranche hat. Neben Grußworten der Staatssekretärin Silke Karcher (Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Stadtmobilität, Verbraucherschutz und Klimaschutz) sprachen der deutsche Architekt Christoph Ingenhoven (u.a. KöBogen 2 und Calwer Passage) und der weltbekannte französische Botaniker Patrick Blanc. Am ersten und zweiten Tag gab es Präsentationen von mehr als 100 Rednern aus 29 Ländern, die sich mit verschiedenen Themen rund um grüne Infrastruktur auf globaler Ebene befassten.
Die Themen der Referenten untergliederten sich in:
- Stadtstrategien (Stadtdialog, Subventionen, wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, urbane Resilienz und Städte der Zukunft)
- Nachhaltigkeit (Ökologische Konzepte, Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung, wirtschaftliche und soziale Gesichtspunkte)
- Gesundheit (Klimaanpassung, Lebensqualität, Luftqualität (Feinstaub und Stickoxide)
- Markt (Daten, Fakten und Zahlen, Potenzialanalyse und Gründach-Index)
- Politik (Haltung der Politik zur Gebäudebegrünung in Deutschland, Europa und der Welt)
- Regenwassermanagement (Blaugrüne Infrastruktur, Hochwasservorsorge und Retentionsdächer)
- Gebaute Beispiele (Best Practices in grüner Architektur, Industrie- und Wohnbau, Hochhausbegrünung, Urban Farming)
- Technologie (Grundlagen, Hightech-Lösungen, Innovation und Überwachung)
- Politik (Haltung der Politik zur Gebäudebegrünung in Deutschland, Europa und der Welt)
Präsenz aus Österreich
Aus Österreich wurden dankenswerterweise folgende Projekte bzw. Fachthemen präsentiert:
- Thermische Effekte einer Efeufassade auf ungedämmte Außenwände, Dipl.-Ing. Erich Streit (Austria TU WIEN)
- Brandschutz bei Fassadenbegrünungen., Stand der Forschungen Dipl.-Ing. Dieter Werner (Austria) MA 30 Stadt Wien)
- Biodiversitätsdach. Postverteilzentrum in Vomp/Tirol/Österreich Manuel Andreatta (Austria)
- Grauwasser als alternative Bewässerungsquelle für Gebäudebegrünungen DI Dr. Michael Gräf (Austria, BOKU WIEN) QUEEN Gudrun II – GRÜNSTATTGRAU (gruenstattgrau.at)
- Mehr grüne Schulen Prof. Azra Korjenic (Austria, TU WIEN) MehrGrüneSchulen – GRÜNSTATTGRAU (gruenstattgrau.at)
- greenBIM, Digitalisierung und Bauwerksbegrünung, Dipl.-Ing. Ralf Dopheide, Dr. Dipl.-Ing. Bente Knoll & Dipl.-Ing. Joachim Kräftner (Austria)
- Biotope City. Die dichte Stadt als Natur am Beispiel der Biotope City Wienerberg in Wien, Prof. Dr. Helga Fassbinder (The Netherlands) Biotope City Wienerberg – GRÜNSTATTGRAU (gruenstattgrau.at)
- Nachträgliche Begrünung sonnenexponierter, Glasfassaden mit vertikaler Bepflanzung Thomas Wultsch (Austria) GLASGrün – GRÜNSTATTGRAU (gruenstattgrau.at)
Fachpublikum
Der Kongress bot Wissenstransfer zur Begrünung von Gebäuden (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und zu Best-Practice-Beispielen, Wissenstransfer durch Branchenexperten aus dem In- und Ausland in parallelen Vortragsreihen und Diskussionsrunden und Vernetzungen um neue Zielgruppen kennenzulernen.
Die mehrtägige Veranstaltung richtete sich an Planer, Bauherren, Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker, Investoren und Unternehmen der Branche, wenn es um die Begrünung von Gebäuden (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und die damit verbundenen Begleitthemen (z. B. Stadtklima, Regenwassermanagement, Nachhaltigkeit) geht.
Mehr als 1000 Teilnehmer:innen. aus über 40 Ländern nahmen teil. Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch zwischen Stadtvertretern, Architekten, Stadtplanern, Siedlungswasserbauern, Industrie- und Immobilienvertretern, Herstellern, Verarbeitern, Forschern, Verbänden, Politikern und anderen Interessierten.
Exkursionen
Am dritten Tag des World Green Infrastructure Congress 2023, dem 29. Juni, konnte an Exkursionen in der Stadt Berlin teilgenommen werden. Folgende Exkursionen standen zur Auswahl:
- Exkursion 1: Begrünte Dächer
- Exkursion 2: Grüne Wände / Lebendige Wände
- Exkursion 3: Grüne Innenräume
- Exkursion 4: Grüne Gebäude (Grüne Dächer, Wände und Innenräume)
Veranstalter
Die Veranstaltung wurde vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), unterstützt von internationalen und nationalen Partnern, sowie 23 Kongress- und 10 Medienpartnern organisiert und von internationalen und nationalen Partnern wie dem World Green Infrastructure Network (WGIN) und der European Federation of Green Roofs & Walls (EFB, Europäische Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände e.V.) unterstützt.
WGIN Verleihung Global Awards 2023
Die WGIN verlieh auf dem World Green Infrastructure Congress 2023 die 2023 Global Awards für die beste grüne Infrastrukturpraxis! Die WGIN Awards wurden in vier Kategorien vergeben:
- Bebaute Umwelt Grüne Infrastruktur (begrünte Dächer und grüne Wände)
- Grüne Infrastruktur in städtischen Landschaften
- Forschung Grüne Infrastruktur
- Politik Grüne Infrastruktur
Die Gewinner: WGIN AWARDS 2023 – World Green Infrastructure Network
Mehr Infos
Rückblick der Veranstaltung
World Green Infrastructure Congress 2023 – World Green Infrastructure Network
Quelle:
Erstellt am: Juli 2023