BOKU Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
GLASGrün
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
PROJEKTZIEL:
GLASGrün entwickelt für 3 Gebäudetypen mit Glasfassaden der Partner MPREIS und liwa vertikale Begrünungsvarianten zur Bestandsergänzung, zur Bestandssanierung und für den Neubau.
Die GLASGrün-Varianten sind modular und übertragbar konzipiert und als Standardvarianten an anderen Objekten anwendbar.
GLASGrün liefert standardisierte Kennwerte zur mikroklimatischen Performanz und bauphysikalischen und energietechnischen Auswirkungen von den vertikalen Grünvarianten (gemäß Vertragsbeilage des Fördergebers (bmvit s.a.) und den Kennwerten von Scientific Board des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU (2019) und stellt diese als open data zur Verfügung.
GLASGrün identifiziert Wirkungen von vertikalen Begrünungen auf die Wahrnehmungen, Empfindungen, das Wohlbefinden sowie Barrieren und Vorurteile von Mitarbeiter*innen und Kund*innen.
GLASGrün formuliert Leitfäden zur Variantenentwicklung und Umsetzungsprozesse, Checklisten für den Erhaltungs- und Pflegeaufwand der getesteten Grünvarianten und entwickelt Standard-Managementpläne für die Betreuung, das Bewässerungsmanagement und das Monitoring von vertikalem Grün vor Glasflächen.
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.