Grüne Häuser, kluge Kreisläufe – GRÜNSTATTGRAU Exkursion im 3. Bezirk am 18. September MEHR ERFAHREN

Publikationen von GRÜNSTATTGRAU

Downloads

Hier findest du Informationsmaterial zu Fachthemen der Bauwerksbegrünung, die unter Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erarbeitet oder publiziert wurden. Diese Dokumente stehen Dir zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Suche mit Hilfe der verschiedenen Kategorien nach den gefragten Themen rund um Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung, Technik und Klima. Informationen rund um das VfB-Gründach Gütesiegel zur Zertifizierung von Produkten findest Du ebenfalls hier. GRÜNSTATTGRAU veröffentlicht hier Informationen zu Fachthemen, die unter der Mitwirkung von GRÜNSTATTGRAU erstellt oder publiziert wurden. GRÜNSTATTGRAU und der VfB übernehmen keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der präsentierten Inhalte. Eine Haftung von GRÜNSTATTGRAU und des VfB wird daher ausgeschlossen. Alle Links zu externen Seiten (z.B. Mitglieder, weiterführende Literatur) sind sorgfältig ausgewählt. Da GRÜNSTATTGRAU und der VfB auf deren Inhalt keinen Einfluss hat, übernehmen sie dafür auch keine Verantwortung.

Benefits of Green Buidlings (Green Roofs, Green Walls and Vertical Indoor Greenery)

A compilation of numbers, data and facts from different Investigations 2025 Created by: European Federation of Green Roof and Green Wall Associations (EFB), Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG), GRÜNSTATTGRAU Authors: M.Sc. Vera Enzi-Zechner, Dr. Gunter Mann, M.Sc. Felix Mollenhauer, M.Sc. Rebecca Landwehr, M.Sc. Katharina Mauss, M.Sc. Elisabeth Weiss-Tessbach, M.Sc. Tetiana Konchenko Acknowledging additional contributions from: Ing. Pavel Dostal, Dr. Tobias Emilsson, M.Sc. Fernando Hidalgo, M.Sc. Péter Dezsényi, Chris Bridgman, M.Sc. Erich Steiner, M.Sc. Sophie Rousset-Rouvière, Prof. Patrice Prunier, Prof. Teresa Afonso do Paço, B.Sc. Isabella Costa Design and Editing: Pictures and Graphics: European Federation of Green Roof and Living Wall Associations (EFB), Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Innovation Laboratory GRÜNSTATTGRAU Austria (GSG) Published Version: 2025 (EU) (previous: 2019 DE, 2021 AT, 2023 DE)
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 3.88 MB

Kostenloser Download

Zukunftsfähige Mobilitätsräume – Handlungsleitfaden für die Blau-Grüne Transformation im peri-urbanen Raum

Basierend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes PeriSponge liefert der Leitfaden praxiserprobte Methoden und inspirierende Beispiele für die Umsetzung. Er richtet sich an Kommunen, Planende und Entscheidungsträger:innen, die die Zukunft ihrer Siedlungsräume nicht nur planen, sondern aktiv gestalten möchten – wissensbasiert, innovativ und zukunftsweisend für resiliente, lebenswerte und klimagerechte Siedlungsräume von morgen. Impressum:
  • Institut für Städtebau – Technische Universität Graz
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau – Technische Universität Graz
  • bgmr Landschaftsarchitekten GmbH
  • GRÜNSTATTGRAU – Forschungs- und Innovations GmbH
  • Maria Baumgartner – Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  • verkehrplus ZT GmbH
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 25.10 MB

Kostenloser Download

Qualitätenkatalog und Textbausteine für Ausschreibungsunterlagen von Architekturwettbewerben für liegenschaftsübergreifende Begrünungsprojekte (lieBeKlima 2022)

Im Sondierungsprojekt "lieBeKlima" ( Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark") wurde ein liegenschaftsübergreifendes Begrünungskonzept entwickelt, das eng mit dem Wassermanagement und dem Energiekonzept verzahnt ist. Um sicherzustellen, dass alle Projektbeteiligten das Ziel verstehen, wurden drei Kriterienkataloge entwickelt, die technische Vorgaben liefern. Die Kataloge gelten für Wohn- und Bürogebäude sowie für die liegenschaftsübergreifende Infrastruktur zwischen den Gebäuden. Die Kriterienkataloge können bereits in der Wettbewerbsphase beigelegt werden und sollten in die Planungs- und Bauverträge integriert werden, um während der gesamten Planungs- und Bauphase ein einheitliches Ziel zu verfolgen. Die Kataloge enthalten Textbausteine für die Ausschreibung eines Wettbewerbs und Planungsprinzipien für lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen, die jeder Planungsidee zugrunde liegen sollen.
Dateiformat:pdf
Dateigröße: 888.37 KB

Kostenloser Download

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben