50 grüne Häuser

Wien und andere Städte bieten viele Möglichkeiten für Gebäudebegrünung. Doch um Gebäude entlang von Straßenzügen kostengünstig und rasch zu begrünen gab es bisher keine technisch einfach umsetzbare Gesamtlösung. Außerdem waren die notwendigen Abwicklungs- und Genehmigungsprozesse relativ komplex. Das Projekt 50 Grüne Häuser macht es mit BeRTA, dem Grünfassaden-Modul sowie einem eigens entwickelten Online-Einreichtool künftig noch einfacher, Gebäudebegrünungen in der Stadt zu realisieren. Die Einreichung für 50 kostenlose Grünfassaden-Module läuft derzeit auf www.50gh.at!

WO?
Ein interdisziplinäres Team hat erstmals – gemeinsam mit der Stadt Wien – eine integrierte Kombi-Lösung für die Fassadenbegrünung von Bestandsgebäuden entwickelt, die jetzt in Innerfavoriten erprobt wird.

WAS GENAU?
Das Projekt hat zwei Hauptergebnisse: Das Grünfassadenmodul BeRTA und die Online-Einreichung. Derzeit läuft das Pilot-Projekt, bei dem diese Innovationen in der Praxis getestet werden:
Auf 50 Bestandsgebäuden im Zielgebiet Innerfavoriten werden Begrünungen mittels einer Low-Tech-Pflanzentroglösung mit Rankhilfen verwirklicht. Diese tragen zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung bei und verbessern Komforts und Lebensqualität in der dicht verbauten Stadt.
Alle für die Begrünung nötigen Abstimmungsprozesse werden durch das Projekt künftig vereinfacht: dazu zählen Einverständniserklärungen der EigentümerInnen, Genehmigungen der Grünfassade durch die Stadt Wien, sowie die Gewerkekoordinierung. Das online-Tool auf www.50gh.at/einreichung führt die Interessierten durch den Prozess und fragt alle für die Planung und Bewilligung notwendigen Informationen in wenigen Schritten ab.
Im Rahmen des Forschungsprojektes werden ist außerdem, soziale Aspekte (z.B. Einbindung der NutzerInnen in die Pflege der Pflanzen) zu erforschen und so die dauerhafte Funktionalität der Begrünungen sicherzustellen.

ZIELE DES PROJEKTS?
• Kostengünstige Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept („BeRTA“) für den breiten Einsatz auf Fassaden im städtischen Bestand entwickeln;
• Vereinfachen von Abstimmungs- und Einreichprozessen für straßenseitige Fassadenbegrünungen:
• Erheben von sozialen und (vegetations-)technischen Auswirkungen der Gebäudebegrünung, Liefern von wissenschaftlich belegbaren Daten für EntscheiderInnen, Bauherren, PlanerInnen und Bauträger .
• Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt wird für „50 grüne Häuser“ ein grundlegendes, multiplizierbares Businessmodell entwickelt, das auf andere Stadtgebiete und Städte übertragbar ist.

PROJEKTPARTNER:
Lead - tawort Nachhaltige Projekte GmbH
P1 - GrünStattGrau Forschungs- und Innovations- GmbH
P2 - DIE UMWELTBERATUNG NPO
P3 - Stadt Wien Magistratsabteilung 22
P4 - Universität f. Bodenkultur Wien, Institut f. Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Arbeits-Fachgruppe Vegetationstechnik

Beginn

Juli 2018

Ende

Juni 2021

Förderprogramm

Stadt der Zukunft - 5. Ausschreibung

Projektkosten

833.274 €

Projektergebnisse

• Eine einfache, kostengünstige, breit implementierbare Pflanzentrog-Lösung mit Rankhilfen und Wartungskonzept, die speziell auf Bestandsgebäude ausgelegt ist;
• ein innovatives webbasiertes Partizipationsinstrument, um Stadtverwaltung, EigentümerInnen und BewohnerInnen einzubinden und zu begleiten.

Projektpartner

Verwendete Produkte

 

Weitere Infos

Downloads

Links

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben