Klimawandelbedingt häufen sich Starkregenereignisse, Städte wie Wien sind aufgrund des hohen Versiegelungsgrades
besonders von den Folgen betroffen. Ein wesentlicher Aspekt zur Schaffung klimaresilienter Städte sind einfache und transparente Webanwendung zur
Planung nachhaltiger, grüner Regenwasserlösungen.
Denn: Planung, Ausführung und Betrieb von
Regenwassermanagementanlagen stellen Betroffene aufgrund der enormen Komplexität häufig vor Probleme.
INReS² schafft hier Abhilfe. Basierend auf einer BIM-Bauteildatenbank und Berechnungen auf Basis von vordefinierten
und wissenschaftlich erarbeiteten Parametern werden Lösungen für dezentrales und integratives
grünes Regenwassermanagement erstellt und über ein Webinterface zugänglich gemacht. Durch diesen ganzheitlichen
Ansatz einer niederschwellig erreichbaren Webanwendung, ergänzt durch Kompatibilität zu BIM-Software, werden die
Bedürfnisse aller potenziellen Stakeholder abgedeckt.
INReS² baut auf den Ergebnissen der Projekte RW-Entscheidungsmatrix (1. Preis Wirtschaftsagentur „Regenwasser in
der Stadt“) sowie INReS (Sondierung, SdZ 7. Ausschreibung) auf
Förderprogramm
Call Zero Emission Cities 2022 von wirtschaftsagentur wien
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.