Wir sind ein Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und –architektur mit folgendem Leistungsspektrum:
*Für private Bauherren arbeiten wir im Objektbereich (Frei- und Gartenanlagen, Wohnungs- / Dachterrassen, landschaftliche Gartenanlagen). Wir beraten ('Gartenberatung'), erarbeiten Konzepte und zeichnen Entwürfe. Für größere Bauaufgaben erstellen wir Detail- und Ausführungspläne, Kostenschätzungen und Ausschreibungsunterlagen und überwachen die Herstellungsarbeiten im Rahmen der örtlichen Bauaufsicht, bis zur Übergabe an den Bauherren.
* Für öffentliche Auftraggeber konzipieren und planen wir unterschiedlichste Frei-, Grün- und Landschaftsräume wie etwa: Gemeindeplätze, Kindergärten und Schulfreiräume, Freianlagen bei Wohnbauprojekten / Bauträgerprojekten, städtebauliche Konzepte; Konzeption landschaftsarchitektonischer Leitbilder, Frei- und Grünraumplanung in der Kommunalplanung, örtliche Bauaufsicht
* Wettbewerbskooperationen: im Team mit anderen Fachplanern aus zB. Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung oder Raumplanung entwickeln wir neue Ideen und Lösungen für spezifische Aufgabenstellungen.
* BIM-Planungen
* Ökologische Gutachten für Gebäudezertifizierungen (BREEAM)
* Forschungsprojekte zu Bauwerksbegrünung, BIM
Wir sind durch GRÜNSTATTGRAU qualifizierter Erstberater und bearbeiten Ihre GREENING CHECK´s im Raum Wien und Niederösterreich.
Studium der Landschaftsplanung und -pflege an der Universität für Bodenkultur in Wien, Auslandsstudium in Évora und Lisboa (Portugal) 1996 / 1999, Diplom 2001.
Mitarbeit in Wiener Landschaftsplanungsbüros bis 2004.
Ab 2004 als selbständiger Landschaftsarchitekt tätig, Seit 2009 Kräftner Landschaftsarchitektur am Standort in Wien 7.
Seit 2001 laufende Lehrtätigkeit am Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (Arbeitsbereich Landschaftsbau) der Universität für Bodenkultur und am Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst der TU Wien.
Mitglied bei den Fachverbänden VfB/Grünstattgrau, FQP (Forum Qualitätspflaster), und ÖGLA (Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur).
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.