GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
World Green Roof Day 2025

GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Ab 1. März 2025 ist die Erreichung der Grünflächenzahl für Bauvorhaben (alle Neubauten, sowie Zu- und Aufbauten) in der Stadt Salzburg verpflichtend vorgeschrieben. Salzburg wird damit zu einem Vorreiter gegen Bodenversiegelung.
Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt.
Klimaschutz = Wirtschaftsfaktor: Die grüne Transformation ist nicht nur ein ökologischer Imperativ, sondern auch eine enorme wirtschaftliche Chance. Eine aktuelle Studie von The Boston Consulting Group (BCG) und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt, dass der globale Markt für Klimatechnologien bis 2030 auf über 14 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Österreich könnte durch eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Innovationen sein BIP bis 2050 um 3,3 Prozent steigern.
Der Kurzleitfaden zur Dach- und Fassadenbegrünung befasst sich mit den Potenzialen und Chancen der Region Murau, Technische Details zur Bauwerksbegrünung, sowie Planungshinweise bei Begrünungen im Neubau und im Bestand. Zudem sind Pflegehinweise sowie ein Überblick zu aktuellen Förderungen, die für diese Region in Frage kommen.
Die Einreichphase zum TRIGOS NÖ hat begonnen. Wer nachhaltig und verantwortungsvoll wirtschaftet, hat Chance auf eine Auszeichnung im Bereich Nachhaltigkeit – den TRIGOS
Dachbegrünungen auf Holzkonstruktionen: ein Schritt in die grüne Zukunft Österreichs? In den letzten Jahren werden von Gemeinden und Städten immer mehr Gründächer bei Neubauten und oft auch bei Sanierungen für Dächer ab einer bestimmten Fläche vorgeschrieben.
Der INA Award wurde im am 12. November 2024 das zweite Mal von ÖGNI und ÖIAV für nachhaltige und innovative Architektur vergeben. Dabei wurden vorwissenschaftliche Arbeiten, sowie Bachelorarbeiten aufgezeichnet. Bei der diesjährigen Verleihung wurde unsere Mitarbeiterin Elisabeth Leitner, ihre bereits mehrfach ausgezeichnete Bachelorarbeit zur Wirkung von Fassadenbegrünung präsentieren und wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!