GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
World Green Roof Day 2025

GRÜNSTATTGRAU unterstützt den Aktionstag World Green Roof Day am 6. Juni 2025. Sei Teil der Bewegung! #worldgreenroofday
MUGLI’s Roadshow führt in die Josefstadt 1080 Wien. MUGLI wird im Rahmen von Veranstaltungen des Grätzllabors Josefstadt für Interessierte geöffnet!
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Standorte ökologisch und klimafreundlich zu gestalten. Dies bietet nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, sondern ist auch essenziell, um auf die erwarteten Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein.
Mit innovativer Fassadenbegrünung gegen Hitzeinseln: Das Projekt GLASGrün überzeugt beim ÖGUT Umweltpreis 2024 und wird mit dem ÖGUT-Sonderpreis des renommierten Nachhaltigkeitsmagazins BUSINESSART ausgezeichnet.
Wie österreichische Städte klimaneutral werden können: Die Studie CITYGovernance analysiert Hemmnisse in den Bereichen Energie, Gebäude und Mobilität und liefert innovative Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige urbane Transformation.
Die Impact Days 2024, die am 23. und 24. Oktober in der historischen Saline in Hallein stattfanden, boten einen umfassenden Einblick in innovative, klimafreundliche Sanierungstechnologien.
Ergänzung der Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) – Richtlinie zur Errichtung von Photovoltaikanlagen: Die Gleichwertigkeit von Dacheindeckung mit Kies und extensiver Dachbegrünung unter PV-Anlagen hinsichtlich Brandschutzes wurde nun festgelegt.
In der Rosaliagasse am Meidlinger Markt in Wien entsteht im Rahmen des vom BMK geförderten Demonstrationsprojekts MEIDLINGER L Demo ein modulares Rankregal mit Balkon-, Begrünungs- und PV-Elementen an 4 Bestandsobjekten. In der Interreg-Region SK-AT testet das Projekt GREENCHAR die Wasserrückhaltefähigkeit von und mit Biokohle, die durch Pyrolyse-Verfahren aus regionalem Klärschlamm gewonnen wird, in Dachsubstraten.
Am 1. Juli 2024 startete der neue dreijährige Lehrberuf, welcher von einer engagierten Arbeitsgruppe unter der Leitung von LIM KomMR Ing. Herbert Eipeldauer entwickelt wurde, in seine erste Runde. Das zukunftsweisende Berufsbild de:r Klimagärtner:in bietet eine Antwort auf die steigenden Anforderungen an städtische Begrünung und Klimaanpassung.
Im Fokus stand das Engagement der REWE Group, die ihre Initiativen in ihrem bereits 11. Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert. Das Unternehmen wird seiner Pionierrolle in vielen Bereichen gerecht, im Sortiment wie im Filialbau.