Neue Rahmenbedingungen für Bauwerksbegrünungen

Österreich setzt auf eine Vielzahl von Begrünungsstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Eine Übersicht über entsprechende Vorgaben und Förderungen ist auf der GRÜNSTATTGRAU-Webseite zu finden. Insbesondere Dach- und Fassadenbegrünungen spielen dabei eine wesentliche Rolle und sind in unterschiedlichen Förderprogrammen sowie Bauordnungen berücksichtigt.

GRÜNSTATTGRAU Jahresrückblick 2024

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – Zeit, Bilanz zu ziehen! In unserem Jahresrückblick 2024 präsentieren wir die wichtigsten Meilensteine, erreichten Ziele und Entwicklungen, die Grünstattgrau im vergangenen Jahr erreicht haben. Ob innovative Projekte, erfolgreiche Kooperationen oder bedeutende Fortschritte im Bereich der Gebäudebegrünung – 2024 war ein Jahr von Veränderung und Weiterentwicklung.

Serielle Sanierung und Nachrüstung von Bestandsgebäuden mit begrüntem Außenraum und Regenwassernutzung (Projekt Essbar)

Im Rahmen des Projekts ESSBAR hat sich ein Konsortium bestehend aus Sozialbau AG, Rhomberg Bau GmbH, Herbios – Vertikalgarten GmbH, Grünstattgrau – Forschungs- und Innovations GmbH, Geoplast – Kunststofftechnik GmbH, Donau-Universität Krems, Universität für Bodenkultur Wien, greenpass GmbH und WoodRocks Bau GmbH der Herausforderung gestellt, einen Bestandsbau mit Balkonen nachzurüsten.

Neues Merkblatt zu Dachbegrünungen auf Holzunterkonstruktionen erschienen

Das Merkblatt wurde vom Fachausschuss 1 Flachdach (Verband für Bauwerksbegrünung) in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, IFB Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria und Spektrum Bauphysik & Bauökologie, Planer:innen und Hersteller:innen erarbeitet. Im Merkblatt werden die verschiedenen begrünbaren Konstruktionen für Holzdächer mit Abdichtung vorgestellt.

Klimaschutz = Wirtschaftsfaktor, neue Studie veröffentlicht!

Klimaschutz = Wirtschaftsfaktor: Die grüne Transformation ist nicht nur ein ökologischer Imperativ, sondern auch eine enorme wirtschaftliche Chance. Eine aktuelle Studie von The Boston Consulting Group (BCG) und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt, dass der globale Markt für Klimatechnologien bis 2030 auf über 14 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Österreich könnte durch eine konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Innovationen sein BIP bis 2050 um 3,3 Prozent steigern.

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben