Für Kurzentschlossene: Weiterbildung für Bauwerksbegrünung, 11.-14. November - auch einzelne Module buchbar! ANMELDEN

Entwicklung einer oberirdischen Lösung zu Regenwasserretention in Innenstädten

Das ReWass System ist ein variables multifunktionales Begrünungs- und Wasserrückhaltesystem mit akustischer Dämpfung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen. Der Regenwasserspeicher hat seine Kernkompetenz im temporären Zurückhalten von Starkregenereignissen. Er dient als Puffer und das kombiniert mit seiner Funktion als multifunktionales Stadtmöbel mit Begrünung, Sicht- und vor allem Schallschutzqualitäten.

GRÜNSTATTGRAU & RENOWAVE Challenge bei Industry meets Makers 2025/26

Im Rahmen der Herausforderung konzentrieren wir uns auf die Weiterentwicklung der Sanierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, Sanierungsprozesse ähnlich wie im Fahrzeugbau abzubilden – also nicht nur effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten, sondern auch als Plug-and-Play-Lösungen zu konzipieren.

Nachhaltige Entwicklung & Gestaltung des Stadtraums: Handreichung zur Anwendung von § 85 der Bauordnung für Wien

Ein Workshop und Seminar widmete sich am 23.10 der Anwendungspraxis der § 85 der Wiener Bauordnung, der die äußere Gestaltung von Bauwerken regelt. Vertreter:innen der Stadt Wien (Baudirektion Wien, MA19 und MA64) sowie der Kammer der Ziviltechniker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland lehrten und erläuterten die qualitätsvolle Beurteilung von Bauvorhaben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung des Stadtraums sowie zur effizienteren Abwicklung der Planungsprozesse.

Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen – Positionspapier der IG Lebenszyklus Bau

Die IG Lebenszyklus Bau hat ihr neues Positionspapier „Kreislaufwirtschaft und Resilienz im Bauwesen“ vorgestellt. Das Dokument – Ergebnis der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kreislaufwirtschaft und Resilienz“ – bei dem GRÜNSTATTGRAU mitgewirkt hat, zeigt anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele, wie Bauprojekte in Österreich den Wandel zu einem nachhaltigen und widerstandsfähigen Gebäudebestand aktiv gestalten.

Projekt GREENplanout erfolgreich abgeschlossen

Mit Ende September 2025 wurde das Forschungsprojekt GREENplanout, abgeschlossen – und das mit bemerkenswerten Ergebnissen. Im Zentrum stand die Frage, wie sich Digitalisierung und nachhaltige Stadtentwicklung mit Dach-und Fassadenbegrünung noch enger miteinander verknüpfen lassen, um Städte lebenswerter, umweltfreundlicher und widerstandsfähiger zu machen.

22.10. Forum Serielle Sanierung

Die Sanierungsquote ist zu gering, der Bodenverbrauch zu hoch. Die Gründe für beides werden viel besprochen. Wir suchen Beispiele für Sanierungen und Sanierungsvorhaben mit faszinierendem Ergebnis – „neuer als Neubau“ – im In- und Ausland. Berichte von allen Beteiligten: Architektur, Forschung, Technische Büros, Freiraumplanung …

BAUZ! 2026 – CALL FOR PAPERS

Die Sanierungsquote ist zu gering, der Bodenverbrauch zu hoch. Die Gründe für beides werden viel besprochen. Wir suchen Beispiele für Sanierungen und Sanierungsvorhaben mit faszinierendem Ergebnis – „neuer als Neubau“ – im In- und Ausland. Berichte von allen Beteiligten: Architektur, Forschung, Technische Büros, Freiraumplanung …

Call for Papers: Beiträge für die ISEC 2026 jetzt einreichen!

Die 4. Internationale Konferenz für nachhaltige Energiesysteme (ISEC 2026) lädt Forscherinnen, Entwicklerinnen und Praktikerinnen dazu ein, ihre Abstracts für Vorträge und wissenschaftliche Beiträge einzureichen. Die Veranstaltung findet im Frühjahr 2026 statt und bringt internationale Expertinnen im Bereich erneuerbare Wärme, Kühlung und integrierte Energiesysteme zusammen.

Pathways2Resilience Second Call for Regions and Communities

Die zu fördernden Projekte haben eine Laufzeit von 18 Monaten und zielen darauf ab, Grundlagen und Voraussetzungen für die individuellen Wege hin zu mehr Resilienz zu schaffen. In einigen Fällen bedeutet das, Klimarisiken und Vulnerabilitäten festzustellen sowie eine erste Strategie aufzustellen.

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

GRÜNSTATTGRAU IST

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Nach Oben