Jetzt Downloaden!

Endbericht DRoB 

Der Endbericht des Projekts ‘DRoB’ – Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen – ist nun im GSG Download-Bereich verfügbar! Durch strategische transdisziplinäre Vernetzung von ExpertInnen wurden innovative Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen analysiert. 

DRoB war ein Projekt aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des BMK. Durch strategische transdisziplinäre Vernetzung von ExpertInnen wurden dabei innovative Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen analysiert. Projektziel war das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen. 

Grüne Infrastruktur spielt eine wichtige Rolle für eine nachhaltige StadtentwicklungMit dem  wachsenden Markt der Fassadenbegrünung wächst auch das zukünftige Pflegevolumen stetigDie Schaffung von klaren Rahmenbedingungen in der Pflege und Wartung wird daher immer zunehmend notwendig. Eine bekannte Herausforderung ist beispielsweise das Eindämmen des Wuchses von selbstklimmenden Pflanzen (Efeu, Wilder Wein, etc). Entsprechend steigt auch das Potenzial von kosteneffizienten Methoden für die Begutachtung und Pflegewie etwa der Einsatz von Drohnen und Robotern  

Die Ziele des Projektes umfassten:  

  • Analyse des aktuellen Marktes sowie die Erhebung der Kosten für Monitoring und Pflege von Gebäudebegrünung 
  • Evaluierung unterschiedlicher Fernerkundungssensoren für vegetations- und pflegerelevante Fragestellungen 
  • Untersuchung des Einsatzes von Drohnen als neue und innovative Methode für das Monitoring von Gebäudebegrünungen 
  • Erhebung des Potentials von Robotik für die Pflege von Gebäudebegrünung,  
  • Konzeptionierung eines schienengeführten Schneidroboters zur Pflege von selbstklimmenden Pflanzen 
  • Erhebung der Akzeptanz des Einsatzes von Drohen und Robotik für Anwendungen im Bereich Gebäudebegrünung  

Das zukünftige Ziel ist die Entwicklung eines Roboters, welcher zwischen den Arten, dem Wachstum, der Positionierung, dem Zustand und den Pflegebedürfnissen der Pflanzen unterscheidet und den Pflegeeingriff dementsprechend anpasst. Eine weitere Empfehlung ist, den Bereich Robotereinsatz auch auf die Dachbegrünung, speziell in Kombinationsbauweise mit Photovoltaikanlagen, auszuweiten (Rückschnitt, Nährstoffgabe, Kontrolltätigkeiten). Spezifische Projektergebnisse können dem Endbericht entnommen werden. 

Projektbeteiligte:

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) 

Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL) 

Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) 

LEHI-Copters KG 

alchemia-nova GmbH 

GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben