Am 16. April 2024 stehen beim internationalen BAUZ! Workshop innovative Planungsansätze im Mittelpunkt.
Kategorie: Allgemein
ZinCo ist GRÜNSTATTGRAU Smaragd Partner
Wir berichten über die neueste Kooperationspartnerschaft im GRÜNSTATTGRAU Netzwerk. ZinCo ist exklusiver Smaragd-Partner, darauf sind wir sehr stolz!
Forschungsprojekt MARGRET
Kernpunkte des Projekts sind die Erforschung grüner Technologien, gezielte Begrünungsmaßnahmen sowie die Entwicklung von Prüfverfahren und angepassten Berechnungsmodellen.
Abschlussveranstaltung Wiener Klimateam 2023
Der Wiener Klima Himmel konnte die Jury des 6. Bezirks für sich gewinnen
Netzwerktreffen: Wir leben nachhaltig
GRÜNSTATTGRAU beim 5. Netzwerktreffen von ‚WIR LEBEN nachhaltig‘.
GRÜNSTATTGRAU begrüßt die Pionierstädte Österreichs
Wir begrüßen die neuen Pionierstädte: Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Neues Positionspapier IG Lebenszyklus Bau „Dachflächennutzung“
Unter der Leitung von GRÜNSTATTGRAU wurde das Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung verfasst. Dachflächen müssen mehrfach genutzt werden! Der Leitfaden zeigt welche Kombination den meisten Nutzen bringt.
Einblicke in das internationale INFINITE Projekt
Industrialisierte All-in-One-Gebäudehüllen-Kits mit Bauwerksbegrünung sind ein Schritt in Richtung serielle Sanierung! Sie tragen zur Dekarbonisierung des EU-Gebäudebestands bei. Das EU-Projekt INFINITE entwickelt Multi-User- und multidisziplinäre Werkzeuge sowie industrialisierte All-in-One-Hüllentechnologien die nun in Demogebäude getestet werden.
Arbeitsgruppenabschluss und Jahrestreffen Klimawandelanpassungsnetzwerk 2023
GRÜNSTATTGRAU präsentierte die Ergebnisse der geleiteten Arbeitsgruppe „Flächenverbrauch, Entsiegelung und Nature-based solutions“ beim diesjährigen Jahrestreffen des Österreichischen Netzwerks für innovative Klimawandelanpassung für Praktiker:innen auf regionaler Ebene (KWAN).
Projektbericht: Green.diversity.Linz
In dem Projekt Green.diversity.Linz wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket für zukunftsfitte Quartiere erarbeitet. Nicht nur neu gedachte erneuerbare Energieversorgung, sondern auch Biodiversität, Begrünung, optimiertes Mikroklima und Regenwassermanagement sind essenzielle Bestandteile von zukunftsfähigen Stadtquartieren. Am Beispiel Post City Gardens Linz wurde ein Konzept entwickelt, wie es gehen kann.