Veranstaltung

The Green 100 – Die grüne Finanzierungsmesse

Das Ziel: Kapitalsuchende mit Investor:innen aller Art zu verbinden

Wir geben Ihren Projekten, Unternehmen und Ideen eine Bühne: Sie suchen Kontakt zu engagierten Investor:innen oder möchten selbst klimafitte oder nachhaltige Aktivitäten unterstützen? Bei „The Green 100“ ermöglichen wir Ihnen genau diesen Austausch.

Die Bewerbungsfrist endete bereits am 15. Jänner 2023. Potenzielle Aussteller:innen müssen mit ihren eingereichten Projekten direkt oder indirekt einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung in Österreich leisten. Sowohl Start-Ups als auch bereits etablierte Unternehmen oder sonstige Akteure wie Städte und Gemeinden waren willkommen, sich für einen Ausstellungsplatz anzumelden und ihre Projekte passend zu den sieben Themen „Erneuerbare Wärme“, „Klimawandelanpassung“, „Erneuerbarer Strom“, „Energieeffizienz“, „Infrastruktur, Bauen & Wohnen“, „Mobilität“ und „Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft & Ernährung“ vorzustellen.
Alle eingegangenen Bewerbungen werden von einer unabhängigen Fachjury gesichtet, eine Zu- oder Absage erfolgt bis Anfang Februar 2023.

Session 1

Wie finanziere ich mein Unternehmen?
12.00 – 13.00 Uhr

Sie suchen nach einem passenden Finanzierungsmodell für Ihr „grünes“ Unternehmen? Ob Inkubator, Venture-Capital, Kredit oder Anleihe – welches Instrument ist für Ihr Unternehmen geeignet? Wir bringen für Sie anerkannte Finanzierungsexpert:innen am Podium zusammen, um genau diese Fragen zu analysieren. Außerdem kommen „grüne“ Unternehmen zu Wort, die aus ihren Erfahrungen berichten können. Sie sind herzlich eingeladen, den Diskutant:innen Ihre Fragen zu stellen!

Session 2

Alles digital (& nachhaltig)!
13.30 – 14.30 Uhr

Relativ jung in der Finanzwelt sind sogenannte Robo-Advisor. Hier läuft alles digital ab: Anmeldung und Aufnahme, bei der Vorkenntnisse, Risikobereitschaft, Anlagehorizont und -ziele ermittelt werden. Auf Basis dieser Daten stellen Computerprogramme ein passendes Portfolio zusammen. In diesem Workshop geben wir Ihnen einen Einblick in digitale & nachhaltige Services und Anbieter zeigen in einem Pitch ihre digitalen & nachhaltigen Veranlagungsmöglichkeiten.

Session 3

Crowdfinanzierung – eine Alternative in der Finanzierungslandschaft
15.00 – 16.00 Uhr

Crowdinvesting bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der Crowd, also mit vielen kleineren Geldbeträgen, eine Idee zur Umsetzung oder Weiterentwicklung zu bringen. Gleichzeitig bietet Crowdinvesting die Chance, bereits kleinere Geldbeträge lukrativ anzulegen. Worauf müssen Unternehmen bei Crowdinvesting-Kampagnen achten und welche Risiken gibt es für die Investor:innen? Neben ausgewählten Plattformen mit Klimaschutzfokus berichten auch Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungsinstrumenten.

Session 4

10.000 EUR nachhaltig veranlagen – aber wie?
16.30 – 17.30 Uhr

Welche Möglichkeiten gibt es, um sein Geld nachhaltig zu veranlagen? Gemeinsam gehen wir den Weg zu einer nachhaltigen Veranlagung: Was sind meine Anlageziele? Welche Nachhaltigen Produkte gibt es? Welche Kosten sind damit verknüpft? Wie vermeide ich Greenwashing? Sustainable Finance Expert:innen teilen ihre Erfahrungen mit Ihnen.

Wann:
8. Mai 2023 ganztägig
2023-05-08T00:00:00+02:00
2023-05-09T00:00:00+02:00
Wo:
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
Lehárgasse 8
1060 Wien
Österreich
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
The Green 100 - Die grüne Finanzierungsmesse
 

GrünstattGrau wird ermöglicht durch

Logo vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Logo von FFG
Logo Stadt der Zukunft Innovationslabor

und ist

Logo klimaaktiv Partner
Logo ANKOE

gelistet

Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.

Nach Oben