Wir wünschen einen schönen Sommer mit viel Erholung und ohne Extremwetterereignisse! Wir sind vom 15. bis 28. Juli 2024 auf Sommerpause, tanken neue Energien und stehen Euch dann wieder mit geballter Kraft zur Verfügung! Genießen Sie die grünen Seiten des Lebens!
Kategorie: Förderungen
Projektbericht MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum
Der Bericht MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum wurde veröffentlicht. Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.
Die EU Gebäuderichtlinie (EPBD) ist in Kraft – eine Chance für die Bauwerksbegrünung!
Die Neufassung der Gebäuderichtlinie (EU) 2024/1275 (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) wurde am 8.5.2024 im Amtsblatt der Union veröffentlicht und ist eine Chance für die Bauwerksbegrünung!
Wien verstärkt die Förderung von Gebäudebegrünungen
Um der Sommerhitze entgegenzuwirken und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, hat Wien beschlossen, die Förderung für Begrünungsmaßnahmen zu erhöhen. Die maximale Unterstützung für Fassadenbegrünungen beträgt nun 10.000 Euro und für Dachbegrünungen 30.000 Euro. Besonderes Augenmerk liegt auf der Begrünung von Innenhöfen, wobei die Förderung für Innenhofbegrünungen die bisherige Unterstützung für Entsiegelungsmaßnahmen inklusive Begrünung ersetzt.
23 Mio. Euro für Projektideen: Die neue TIKS-Ausschreibung ist offen! GRÜNSTATTGRAU unterstützt Projekte
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 24 Millionen EUR zur Verfügung.
Innovationslabore Netzwerkveranstaltung zu TIKS2023
Teilnehmer:innen präsentierten ihre Kompetenzen und definierten Ideen rund um das Förderprogramm TIKS. Die Innovationslabore und die FFG unterstützen dieses Förderprogramm.
REAL CORP 2024
29. Internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft – Call for papers Einreichfrist: 30. Dezember 2023!
Nachlese: IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene ASAP
DER WELTRAUM IST FÜR ALLE DA! Das Weltraumprogramm ASAP hat die Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte und Dienstleistungen sowie Demonstrationsanwendungen von Weltraumtechnologien zum Ziel. Es soll Österreichs wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen durch Förderungen in wichtigen Bereichen der Weltraumtechnologie den Zugang zum internationalen Markt erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Innovationslabore sind Projektunterstützer!
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023 (TIKS)“ offen – GRÜNSTATTGRAU unterstützt Projekte!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 14 Millionen EUR zur Verfügung.
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene ASAP
Am 31. Oktober 2022 findet ein IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene ASAP statt.