GRÜNSTATTGRAU beim 5. Netzwerktreffen von ‚WIR LEBEN nachhaltig‘.
Netzwerktreffen: Wir leben nachhaltig

GRÜNSTATTGRAU beim 5. Netzwerktreffen von ‚WIR LEBEN nachhaltig‘.
Wir begrüßen die neuen Pionierstädte: Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden.
Unter der Leitung von GRÜNSTATTGRAU wurde das Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung verfasst. Dachflächen müssen mehrfach genutzt werden! Der Leitfaden zeigt welche Kombination den meisten Nutzen bringt.
Industrialisierte All-in-One-Gebäudehüllen-Kits mit Bauwerksbegrünung sind ein Schritt in Richtung serielle Sanierung! Sie tragen zur Dekarbonisierung des EU-Gebäudebestands bei. Das EU-Projekt INFINITE entwickelt Multi-User- und multidisziplinäre Werkzeuge sowie industrialisierte All-in-One-Hüllentechnologien die nun in Demogebäude getestet werden.
Teilnehmer:innen präsentierten ihre Kompetenzen und definierten Ideen rund um das Förderprogramm TIKS. Die Innovationslabore und die FFG unterstützen dieses Förderprogramm.
29. Internationale Konferenz über Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft – Call for papers Einreichfrist: 30. Dezember 2023!
DER WELTRAUM IST FÜR ALLE DA! Das Weltraumprogramm ASAP hat die Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte und Dienstleistungen sowie Demonstrationsanwendungen von Weltraumtechnologien zum Ziel. Es soll Österreichs wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen durch Förderungen in wichtigen Bereichen der Weltraumtechnologie den Zugang zum internationalen Markt erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Innovationslabore sind Projektunterstützer!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 14 Millionen EUR zur Verfügung.
Am 31. Oktober 2022 findet ein IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene ASAP statt.
Wir freuen uns unsere Neuzugänge im GRÜNSTATTGRAU Team vorzustellen!