Am 13. Juni fand der GRÜNSTADT Symposium 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Nachlese: GRÜNSTADT Symposium Vorarlberg 2024

Am 13. Juni fand der GRÜNSTADT Symposium 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Wir wünschen einen schönen Sommer mit viel Erholung und ohne Extremwetterereignisse! Wir sind vom 15. bis 28. Juli 2024 auf Sommerpause, tanken neue Energien und stehen Euch dann wieder mit geballter Kraft zur Verfügung! Genießen Sie die grünen Seiten des Lebens!
Der Bericht MEIDLINGER „L“ – Partizipative und skalierbare Klimawandel- Anpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum wurde veröffentlicht. Das Projekt verfolgte einen integralen und interdisziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem und privatem Raum. Es wurde ein skalier- und multiplizierbares Modell für Wien und andere Städte entwickelt.
Die Neufassung der Gebäuderichtlinie (EU) 2024/1275 (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) wurde am 8.5.2024 im Amtsblatt der Union veröffentlicht und ist eine Chance für die Bauwerksbegrünung!
Am 14. Mai fand der GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024 statt! Hier geht’s zur Nachlese.
Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!
Im FFG geförderten Projekt Queen Gudrun II wurde im März die Begrünung des Gebäudes in der Kauergasse durchgeführt. Die Begrünung erfolgte mit einem modularen wandgebundenen Fassadenbegrünungssystem der Firma Sempergreen (Urbanscape).
Beim 37. Jahr des ÖGUT-Umweltpreises werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das Preisgeld von insgesamt EUR 35.000 wird in sechs Kategorien vergeben.
Die Widerstandsfähigkeit von Gründächern und der darunterliegenden Dachabdichtungen gegen Hagel wurde geprüft!
Am 11.06 fand ein ONLINE IdeenAUSTAUSCH statt und TeilnehmerInnen konnten Ihre Kompetenzen aufzeigen und Ideen definieren, Projekten ein Feinschliff hinsichtlich Partner oder Demoprojekte geben und Sie erhielten aktuelle Informationen über dieses Förderprogramm.