Die neue Einrichtung soll ein Lern-, Experimentier- und Ausstellungsraum für urbanes Grün sein, in dem unter anderem die Kombination von Holzbau und Gebäudebegrünung als Zukunft des nachhaltigen Hochbaus in Graz sowie zahlreiche Möglichkeiten der Begrünung in der Stadt entwickelt werden. Zugleich wird in der weiterentwickelten einstigen URBAN-Box in der My Smart City Graz (in der Waagner-Biro-Straße gegenüber Science Tower) auch das Stadtteilmanagement „vor.ort“ untergebracht sein.
Urbane GmbA Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd Das Projektziel war, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren. Dazu wurden derzeit verfügbare Erhebungsinstrumente angewendet und geprüft. 15. November 2018 Ausgangssituation Die quantitative Erhöhung der urbanen Grünflächen ist längst nicht mehr die alleinige Vision ökologisch orientierter Minderheiten. Spätestens seit...
GREENPASS® ist die erste Software, die eine effiziente und klimaresiliente Stadtplanung und Architektur ermöglicht. Jedes zukünftige Bauprojekt – und sogar ganze Städte – können so individuell an den Klimawandel angepasst werden.
Im Rahmen der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft” werden aufbauend auf bisherigen Erfahrungen aus dem Forschungsprogramm spezifische Schwerpunkte und F&E-Dienstleistungen ausgeschrieben.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie einer multifunktionalen vertikalen Farm in St. Pölten.
Deine Aktion wird gesucht, um unsere Körper und Gemüter abzukühlen – „Cooling the City“
Das Projekt 50 Grüne Häuser entwickelt ein „Wiener Grünfassaden-Modul“ mit dem Ziel Fassaden noch einfacher zu begrünen.
Wir sind 1 Jahr alt – einiges hat sich getan!
Energie sparen, recyceln, begrünen, tauschen oder teilen – Klimaschutz hat viele Gesichter! Bei der Ernährung, bei der Fortbewegung, am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit- jeder Beitrag zum Klimaschutz im 15.Bezirk ist wichtig! Einreichen können Privatperson oder Organisationen, mit Ideen und Projekte zum Thema Klimaschutz, wobei Ideen nicht umgesetzt werden müssen! 03.Oktober 2018,...
Die Stadtbaudirektion sucht Innovative Rammschutzelemente für den öffentlichen Raum. Die Stadtbaudirektion sucht Innovative Rammschutzelemente für den öffentlichen Raum: Komplettlösung, Teillösung oder Idee – bis zum 21.10.2018 kann man einreichen. Als Preisgeld gibt es bis zu 5.000 EUR. 22.September 2018, Susanne Formanek Hintergrund Aufgrund von Anschlägen auf Personengruppen im öffentlichen Raum sind Maßnahmen zur Minimierung des...