Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!
Neubesetzung des Vorstandes Verband für Bauwerksbegrünung (VfB)

Der Vorstand des Verbandes für Bauwerksbegrünung wurde am 14.5. bei der Generalversammlung neu gewählt.
Wir begrüßen die neuen Vorstandsmitglieder!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 24 Millionen EUR zur Verfügung.
MUGLI, der mobile Ausstellungsraum für Bauwerksbegrünung von GRÜNSTATTGRAU wird im Frühling 2024 mit neuen Entwicklungen durch innovative Produkte ergänzt und auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Unter der Leitung von GRÜNSTATTGRAU wurde das Positionspapier für mehrwertorientierte Dachflächennutzung verfasst. Dachflächen müssen mehrfach genutzt werden! Der Leitfaden zeigt welche Kombination den meisten Nutzen bringt.
Industrialisierte All-in-One-Gebäudehüllen-Kits mit Bauwerksbegrünung sind ein Schritt in Richtung serielle Sanierung! Sie tragen zur Dekarbonisierung des EU-Gebäudebestands bei. Das EU-Projekt INFINITE entwickelt Multi-User- und multidisziplinäre Werkzeuge sowie industrialisierte All-in-One-Hüllentechnologien die nun in Demogebäude getestet werden.
Teilnehmer:innen präsentierten ihre Kompetenzen und definierten Ideen rund um das Förderprogramm TIKS. Die Innovationslabore und die FFG unterstützen dieses Förderprogramm.
DER WELTRAUM IST FÜR ALLE DA! Das Weltraumprogramm ASAP hat die Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte und Dienstleistungen sowie Demonstrationsanwendungen von Weltraumtechnologien zum Ziel. Es soll Österreichs wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen durch Förderungen in wichtigen Bereichen der Weltraumtechnologie den Zugang zum internationalen Markt erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Innovationslabore sind Projektunterstützer!
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023“ adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Es steht ein Budget von insgesamt rund 14 Millionen EUR zur Verfügung.
MUGLI, der mobile Ausstellungsraum von GRÜNSTATTGRAU befindet sich gerade am Standort der HTL Mödling.
Bauwerksbegrünung zählt zu der grünen Infrastruktur und erfüllt damit ebenfalls die Funktionen: Förderung der biologischen Vielfalt, Reinigung von Luft und Wasser, Schutz vor Hochwasser, Anpassung an den Klimawandel, Regulierung des Wasserkreislaufs, Erholungsmöglichkeiten, Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens
Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen.